Regeldiskussion Fixe Maße oder Min/Max: viewtopic.php?f=5&t=6582&sid=f71b4d633c ... 02c9025004
Regeländerung 16: Mindestlänge der Schlagfläche Langpompfe: viewtopic.php?f=5&t=5604
Regeldiskussion Endtip: viewtopic.php?f=5&t=2558
Regeldiskussion Speer: viewtopic.php?f=5&t=6886
Regelumfrage Pompfenmaße: viewtopic.php?f=5&t=6688
Regeldiskussion Pompfenmaße Langpompfe: viewtopic.php?f=5&t=5624
Regeldiskussion Außergewöhnliche Pompfen: viewtopic.php?f=5&t=4642&sid=5de58261d5 ... 3db99d9f4a
Mir erschien es dennoch geraten, einen neuen Thread aufzumachen, a) weil wir hier über eine Mindestschlagflächenlänge für alle Pompfen reden, und b) weil es sich um einen (relativ) neuen Vorschlag handelt; zumindest ist er in der Form und von unserer Seite aus neu.
Ausgangspunkt
Wir (die RH) haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie sinnvolle Mindestmaße für die Pompfen gesetzt werden können und woran sich diese orientieren können, wenn nicht an der Willkür. Schließlich ist jede Form von "Ich bin der Meinung, dass 80 cm ausreichender sind als 70 cm" nur genau das: eine bloße Meinung. Deshalb haben wir die Pompfe herausgegriffen, die traditionsgemäß den größten ungepolsterten Bereich aufweist, und bei der dieser ungepolsterte Bereich bei der letzten Regelabstimmung sogar bestätigt wurde: den Q-Tip.
Die 60%-Rechnung
Der Q-Tip hat eine Gesamtlänge von 200 cm und die Schlagflächen (= der gepolsterte Bereich) machen insgesamt 120 cm aus. Das sind genau 60% der Pompfe, die gepolstert sind. Legt man diese 60% an die anderen Pompfen an, erhält man die folgenden Mindestmaße für die Polsterung:
Q-Tip: min. 120 cm (auf beide Seiten verteilt) -> entspricht derzeitiger Bauweise
Langpompfe: min. 84 cm (gerundet 85 cm) -> derzeit max. 100 cm
Kurzpompfe: min. 51 cm (gerundet 50 cm) -> derzeit max. 65 cm
Stab: min. 108 cm (gerundet 110 cm) -> derzeit max. 110 (durch maximale Reichweite definiert)
Einzelfall: Stab
Für den Stab ist die Mindestpolsterung von 110 cm nicht angemessen, es sei denn, man teilt sie auf Schaumstoffmanschette und Schlagfläche auf. Da das aber durch die neue Formulierung nicht geregelt werden soll, könnte man eine Mindestpolsterung von 90 cm anlegen. Das ist exakt die derzeit übliche Bauweise. Längere Schlagflächen sind natürlich immer noch möglich. Ebenso wären verkürzte Stäbe noch möglich, indem der Griffbereich gekürzt wird.
Einzelfall: Q-Tip
Legt man eine Mindestpolsterung von 120 cm an den Q-Tip an, ist es nicht mehr möglich, auf eine sinnvolle Weise kleinere Q-Tips zu bauen (z.B. 180 cm lange). Dem sollte jedoch nichts im Wege stehen. Deshalb könnte man für den Q-Tip die - durch die 60%-Rechnung - kleinstmögliche Schlagflächenmindestlänge nehmen (= 50 cm / Kurzpompfe) und 100 cm zur Mindestgesamtlänge der Schlagflächen des Q-Tip machen. Das absurdeste, was damit noch möglich wäre, wäre ein Q-Tip mit 60 - 80 - 50 oder 50 - 90 - 50. Der End-Tip wäre damit folgerichtig nicht mehr gültig.
Einzelfall: Langpompfe
Zur Langpompfe gibt es wenig zu sagen. Die Mindestlänge erlaubt das Bauen kleinerer Langpompfen und Langpompfen mit verkürzten Schlagflächen. Allerdings wäre der Speer mit einer Schlagflächenlänge von 60 cm raus.
Einzelfall: Kurzpompfe
Die Kurzpompfe ist ohnehin schon kurz. Hier ist die Frage, wer ernsthaft in Erwägung ziehen könnte, die Schlagfläche der Kurzpompfe zu kürzen. Also könnte man auch einfach eine Mindestschlagflächenlänge von 60 cm vorschlagen. Warum nicht 65 - so wird es doch bislang gebaut? Um ein wenig Toleranzmöglichkeiten zu haben, scheinen 60 cm (maximale Länge der Schlagflächen beim Q-Tip) angemessen.
Und so sieht das Ganze dann als fertiger Text aus:
Warum ich (persönlich) für diesen Vorschlag bin:1.4.4.2 KURZPOMPFE
Die Kurzpompfe ist maximal 85 cm lang. Die Grifffläche befindet sich am hinteren Ende der Pompfe. Die Schlagfläche ist das vordere, gepolsterte Ende. Die Schlagfläche der Kurzpompfe ist mit einer Stechspitze auszustatten. Die Mindestlänge der Schlagfläche mit Stechspitze beträgt 60 cm.
1.4.4.3 LANGPOMPFE
Die Langpompfe ist maximal 140 cm lang. Die Grifffläche befindet sich am hinteren Ende der Pompfe. Die Schlagfläche ist das vordere, gepolsterte Ende. Die Schlagfläche der Langpompfe ist mit einer Stechspitze auszustatten. Die Mindestlänge der Schlagfläche mit Stechspitze beträgt 85 cm.
1.4.4.4 Q-TIP
Der Q-Tip ist maximal 200 cm lang. Die maximale Reichweite beträgt 140 cm. Die Grifffläche befindet sich in der Mitte der Pompfe. Die Schlagflächen sind die beiden gepolsterten Enden. Die Schlagflächen des Q-Tips sind jeweils mit einer Stechspitze auszustatten. Die Mindestlänge der Schlagflächen mit Stechspitzen beträgt jeweils 50 cm.
1.4.4.5 STAB
Der Stab ist maximal 180 cm lang. Die maximale Reichweite beträgt 110 cm. Der Stab hat zwei Griffflächen am hinteren Teil der Pompfe, die durch eine Schaumstoffmanschette getrennt sind. Die hintere Grifffläche geht vom Knauf bis zur Manschette. Die vordere Grifffläche geht von der Manschette bis zur Schlagfläche. Die Manschette begrenzt klar erkennbar die maximale Reichweite des Stabes und ist rundum mindestens 1 cm dicker als die vordere Grifffläche. Die Schlagfläche ist das vordere, gepolsterte Ende. Die Mindestlänge der Schlagfläche beträgt 90 cm.
a) Besondere Bauweisen bleiben regional bzw. auf bestimmten Turnieren immer noch zulässig, da turnierinterne Regelungen vom Veranstalter geltend gemacht werden können.
b) Eine Mindestlänge für einen bestimmten Bereich und eine Maximallänge der gesamten Pompfe sind besser verständlich für Anfänger als zwei Maximallängen. Vorher musste man sich an bestehenden Pompfen orientieren, um das Endprodukt verstehen zu können.
c) Die Vorschläge erlauben dennoch ein wenig Varianz beim Bau der Pompfen und erlauben auch kleineren Spielern, Veränderungen beim Bau vorzunehmen, sofern sie das wünschen. Im Hinterkopf habe ich natürlich auch den Kinder- und Jugendbereich, wobei eine Anpassung der Pompfenmaße dort natürlich separat vorgenommen wird.
d) Der Vorschlag ist sozusagen textinhärent; er orientiert sich an einer bereits bestehenden festen Größe innerhalb des Regelwerks, an der nicht gezweifelt wird: am Q-Tip. Das ist meinem Empfinden nach eine bessere Referenz als irgendein Erfahrungsbericht von irgendjemandem mit irgendwelchen Bauweisen. Dennoch haben wir diese Erfahrungsberichte (s. obige Threads) jetzt jahrelang ausgetauscht, was auch supergut ist, und nach meiner kurzen Übersicht über die dort vorgestellten Bauweisen dürften die von den RH vorgeschlagenen Mindestschlagflächenlängen das Sicherheitsbedürfnis ausreichend abdecken.
e) Die Diskussion erlaubt (wie Pukinn bereits mehrfach angemerkt hat) eine Vereinheitlichung der einzelnen Texte. Yeah, Textarbeit!
