Regelabstimmung 2018
- Aaron
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 24. Mär 2012, 21:39
- Stadt: Bonn
- Team: Jugglers Jugg, Flying JUGGmen
- Position: Trainer, Kette, Stab
Regelabstimmung 2018
Liebe Jugger-Community,
bald ist wieder Advent und damit auch Hochsaison für die Regelpflege. Seit September sind wir Regelhüter und viele fleißige Mitglieder unserer Community dabei, das Regelwerk wieder genauestens unter die Lupe zu nehmen und Schwachstellen auszubessern.
1 Keine Wahl eines Regelhüters
Da kein Mitglied der Community den Wunsch geäußert hat, unserem Team beizutreten, keiner aus unserem Team seinen Posten abtritt und die Community keinem von uns ihr Misstrauen ausgesprochen hat, bleiben wir als das bisherige Regelhüter-Team bestehen, das die Regeln in der Rasensaison 2016 und 2017 betreut hat: Aaron Wilde von den Flying Juggmen, ehemals Jugglers Jugg, Felix (Gnom) Schiller von Pink Pain, ehemals Gossenhauer, und Johanna von Nathusius von den Zonenkindern. Wir danken euch für euer Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit im Forum während des Jahres.
2 Zeitplan der Regelabstimmung
Die Regelabstimmung findet wieder, wie beim letzten Mal, parallel zu den Gremiumswahlen statt.
Hier der Link zum Dokument der Jugger Regelabstimmung 2018.
Die Regelabstimmung lief vom 17. bis zum 31. Januar 2018.
Die Wahlurnen sind jetzt geschlossen.
Bis zum 15.12.2017 möchten wir die abstimmbaren Formulierungen mit euch gemeinsam fertig bearbeiten. Eine Liste der Themen, die unserer Meinung nach zur Abstimmung gebracht werden könnten, findet ihr später im Anschluss an diesen Text. In den vergangenen Wochen hattet ihr bereits die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und Formulierungsvorschläge abzugeben. Nach wie vor könnt ihr die Abstimmungsmöglichkeiten in den jeweiligen Threads diskutieren und die Community von eurer Meinung überzeugen.
Bis zum 31.12.2017 habt ihr noch die Möglichkeit, Einfluss auf die Formulierung der Abstimmungspunkte zu nehmen, indem ihr euch persönlich an uns wendet, oder eure Bedenken im Forum äußert.
Das neu abgestimmte Regelwerk 2018 soll Ende Februar als PDF auf jugger.org erscheinen und wird wieder unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Neben der Bereitstellung des Regeltextes auf jugger.org überlegen wir dieses Jahr, wieder eine Printversion des Regelwerks herauszugeben, die für den Druckkostenpreis auf Turnieren oder per Anfrage bei uns erworben werden kann. Mit der Printausgabe werden keine Gewinne erwirtschaftet.
3 Das Abstimmungsverfahren
Wie im letzten Jahr wird die gesamte Wahl erst ab einer ⅔ Wahlbeteiligung gültig. Wahlberechtigt ist nach wie vor jedes Team, das im letzten Jahr drei oder mehr Turniere mit fünf oder mehr teilnehmenden Teams besucht hat. Ihr stimmt als Team ab, das heißt jedes Team hat EINE Stimme. Wir erwarten von den Teams, dass sie die zu wählenden Optionen gemeinsam besprechen und die Vor- und Nachteile der neuen Regelung vor der Wahl abwägen.
Eine Änderung des Regeltextes benötigt immer eine ⅔ Mehrheit, unabhängig davon, wie viele Abstimmungsalternativen es zur bisherigen Formulierung des Regeltextes gibt. Enthaltungen werden bei der Auszählung der Stimmen nicht beachtet.
Bei Abstimmungspunkten mit nur einer Abstimmungsalternative gewinnt “Option 2 (neu)” ab ⅔ der Stimmen. Bei Abstimmungspunkten mit mehr als einer Abstimmungsalternative wird es eine gestaffelte Abstimmung geben. Im ersten Teil stimmt man für oder gegen die Änderung, wobei für eine Änderung des Textes wieder mindestens ⅔ der Stimmen benötigt werden. Im zweiten Teil, stimmt man für eine der beiden Änderungen (Option 2, Option 3, ...). Im zweiten Teil benötigt eine Option lediglich mehr als 50% der Stimmen um zu gewinnen.
Auch wenn euer Team gegen die Änderung bei einem Abstimmungspunkt mit mehr als zwei Optionen ist, sollte es sich dennoch im zweiten Teil für eine der Änderungen entscheiden, für den Fall dass ⅔ oder mehr der übrigen Teams für eine Änderung stimmen.
Die Regelabstimmung ist eine offene Wahl und erfolgt über ein online-Umfragetool wie in den vergangenen Jahren. Der Link zur Umfrage wird rechtzeitig vor der Wahl in diesem Thread angegeben. Die weiteren Details zum Abstimmungsverfahren haben sich nicht geändert.
4 FAQ-Sektion für Regelfragen
Für all die Regelfragen, über die man eigentlich nicht mehr diskutieren muss, weil sie bereits im Regelwerk beantwortet sind, haben wir im vergangenen Jahr eine FAQ-Sektion auf Jugger.org eingerichtet. Diese Sektion pflegen wir weiterhin und ergänzen sie nach und nach um weitere FAQ-Fragen, die in den neu entstandenen Threads aufgetaucht sind. Die neuen FAQ-Einträge sollen bis Ende März veröffentlicht werden.
Euer Regelhüter-Team: Aaron, Felix und Johanna
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen:
regelhueter@gmail.com
Liste der Abstimmungspunkte
A1 - Wie soll der Knauf gepolstert sein?
[Regelabstimmung 2018] Knaufpolsterung
A2 - Welche Mindestlängen sollen die Schlagflächen haben?
[Regelabstimmung 2018] Mindestlänge aller Schlagflächen
A3 - Soll das Satzsystem ins Regelwerk eingefügt werden?
[Regelabstimmung 2018] Überarbeitung Kapitel 3 - Satzsystem und Tilgung "Unterbrechung"
A4 - Soll das Verstoß gegen das Aus als Strafe bestehen bleiben?
[Regelabstimmung 2018] Verstoß gegen das Aus
Kleinständerung im Zuge dieser Abstimmung
K1 - Inaktive Kettenspieler müssen beim Entwickeln helfen.
[Regelabstimmung 2018] Kette entwickeln
Redigierungsarbeit im Zuge dieser Abstimmung
R1 - Redigierung des Kapitels 1.4.4 (siehe A2)
R2 - Redigierung des Kapitels 3 (siehe A3)
R3 - Redigierung des Kapitels 4 hinsichtlich des “Verstoß gegen das Aus” (siehe A4)
R4 - Redigierung des Kapitels 5
[Regelabstimmung 2018] Kapitel 5 redigieren
Wahlberechtigte Teams nach Regionen sortiert.
NORD WEST
Bird of Prey
Blutgrätsche
Chaos in Action (CIA)
ChaOS
Chimaera Brunsviga
Cranium ex Machina
Fischkoppkrieger 2
Fischkoppkrieger
Hybris
Kamikaze Eulen
Keiler
Last Man Standing
Living Undeads
Lokomotive Black Ninja
Nordic Titans
Nordische Sport Amatuere (NSA)
Out of Order
Rethwisch Rams
SpVgg Rasenschach
Torpedo Bääm!
Torpedo Kopflos
Victim
Wütende Tintenfische
NORD OST
Die Leere Menge
Eure Lieblingsberliner
Falco jugger
Grünanlagen Guerilla
Rigor Mortis 2
Rigor Mortis
Skull!
WEST
Blackthorn
Cervisia Ultima
Die Kurzen "pure strenght"
Flying Duckmen
Flying Hugmen
Flying JUGGmen Bonn
HaWu AllstarZ
JTM
Jugg - the Ripper
Jugger Hunter
Jugger-Haufen Bochum 2
Jugger-Haufen-Bochum
Juggpot
Lahnveilchen Gießen
Lahnvielchen Gießen
Peters Pawns
Pig Pile
Pompfritz
Schergen von Monasteria
Sturmwölfe
MITTE
Amazonenkinder
Anima Equorum
Die Goldenen Reiter
Jugger Erfurt
Jugglers Jugg Academy
Jugglers Jugg
Leipziger Nachtwache
Zonenkinder
Zonenzwerge
SÜD
Affen mit Waffen
Bob Jugger
Dead Rabbits
Die Kuhdorf-Vereinigung
Die mit der Mühle
Die Verstörten Zernichter
Ehrengarde
Ein Quantum Hobbiz
Galgenvögel
Gossenhauer
Hobbiz
Jugger am Eck (Jaeck)
Jugger Helden Bamberg
Jugger Schurken Bamberg
Juggernauts
Kampfkarpfen
Keulen Eulen
Mainzer Deserteure
Mainzer Marodeure
MetMiezen
Munich Monks
Pink Brain
Pink Pain
Problemkinder
SaarBastion
Schädelschwenker
bald ist wieder Advent und damit auch Hochsaison für die Regelpflege. Seit September sind wir Regelhüter und viele fleißige Mitglieder unserer Community dabei, das Regelwerk wieder genauestens unter die Lupe zu nehmen und Schwachstellen auszubessern.
1 Keine Wahl eines Regelhüters
Da kein Mitglied der Community den Wunsch geäußert hat, unserem Team beizutreten, keiner aus unserem Team seinen Posten abtritt und die Community keinem von uns ihr Misstrauen ausgesprochen hat, bleiben wir als das bisherige Regelhüter-Team bestehen, das die Regeln in der Rasensaison 2016 und 2017 betreut hat: Aaron Wilde von den Flying Juggmen, ehemals Jugglers Jugg, Felix (Gnom) Schiller von Pink Pain, ehemals Gossenhauer, und Johanna von Nathusius von den Zonenkindern. Wir danken euch für euer Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit im Forum während des Jahres.
2 Zeitplan der Regelabstimmung
Die Regelabstimmung findet wieder, wie beim letzten Mal, parallel zu den Gremiumswahlen statt.
Hier der Link zum Dokument der Jugger Regelabstimmung 2018.
Die Regelabstimmung lief vom 17. bis zum 31. Januar 2018.
Die Wahlurnen sind jetzt geschlossen.
Bis zum 15.12.2017 möchten wir die abstimmbaren Formulierungen mit euch gemeinsam fertig bearbeiten. Eine Liste der Themen, die unserer Meinung nach zur Abstimmung gebracht werden könnten, findet ihr später im Anschluss an diesen Text. In den vergangenen Wochen hattet ihr bereits die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und Formulierungsvorschläge abzugeben. Nach wie vor könnt ihr die Abstimmungsmöglichkeiten in den jeweiligen Threads diskutieren und die Community von eurer Meinung überzeugen.
Bis zum 31.12.2017 habt ihr noch die Möglichkeit, Einfluss auf die Formulierung der Abstimmungspunkte zu nehmen, indem ihr euch persönlich an uns wendet, oder eure Bedenken im Forum äußert.
Das neu abgestimmte Regelwerk 2018 soll Ende Februar als PDF auf jugger.org erscheinen und wird wieder unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Neben der Bereitstellung des Regeltextes auf jugger.org überlegen wir dieses Jahr, wieder eine Printversion des Regelwerks herauszugeben, die für den Druckkostenpreis auf Turnieren oder per Anfrage bei uns erworben werden kann. Mit der Printausgabe werden keine Gewinne erwirtschaftet.
3 Das Abstimmungsverfahren
Wie im letzten Jahr wird die gesamte Wahl erst ab einer ⅔ Wahlbeteiligung gültig. Wahlberechtigt ist nach wie vor jedes Team, das im letzten Jahr drei oder mehr Turniere mit fünf oder mehr teilnehmenden Teams besucht hat. Ihr stimmt als Team ab, das heißt jedes Team hat EINE Stimme. Wir erwarten von den Teams, dass sie die zu wählenden Optionen gemeinsam besprechen und die Vor- und Nachteile der neuen Regelung vor der Wahl abwägen.
Eine Änderung des Regeltextes benötigt immer eine ⅔ Mehrheit, unabhängig davon, wie viele Abstimmungsalternativen es zur bisherigen Formulierung des Regeltextes gibt. Enthaltungen werden bei der Auszählung der Stimmen nicht beachtet.
Bei Abstimmungspunkten mit nur einer Abstimmungsalternative gewinnt “Option 2 (neu)” ab ⅔ der Stimmen. Bei Abstimmungspunkten mit mehr als einer Abstimmungsalternative wird es eine gestaffelte Abstimmung geben. Im ersten Teil stimmt man für oder gegen die Änderung, wobei für eine Änderung des Textes wieder mindestens ⅔ der Stimmen benötigt werden. Im zweiten Teil, stimmt man für eine der beiden Änderungen (Option 2, Option 3, ...). Im zweiten Teil benötigt eine Option lediglich mehr als 50% der Stimmen um zu gewinnen.
Auch wenn euer Team gegen die Änderung bei einem Abstimmungspunkt mit mehr als zwei Optionen ist, sollte es sich dennoch im zweiten Teil für eine der Änderungen entscheiden, für den Fall dass ⅔ oder mehr der übrigen Teams für eine Änderung stimmen.
Die Regelabstimmung ist eine offene Wahl und erfolgt über ein online-Umfragetool wie in den vergangenen Jahren. Der Link zur Umfrage wird rechtzeitig vor der Wahl in diesem Thread angegeben. Die weiteren Details zum Abstimmungsverfahren haben sich nicht geändert.
4 FAQ-Sektion für Regelfragen
Für all die Regelfragen, über die man eigentlich nicht mehr diskutieren muss, weil sie bereits im Regelwerk beantwortet sind, haben wir im vergangenen Jahr eine FAQ-Sektion auf Jugger.org eingerichtet. Diese Sektion pflegen wir weiterhin und ergänzen sie nach und nach um weitere FAQ-Fragen, die in den neu entstandenen Threads aufgetaucht sind. Die neuen FAQ-Einträge sollen bis Ende März veröffentlicht werden.
Euer Regelhüter-Team: Aaron, Felix und Johanna
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen:
regelhueter@gmail.com
Liste der Abstimmungspunkte
A1 - Wie soll der Knauf gepolstert sein?
[Regelabstimmung 2018] Knaufpolsterung
A2 - Welche Mindestlängen sollen die Schlagflächen haben?
[Regelabstimmung 2018] Mindestlänge aller Schlagflächen
A3 - Soll das Satzsystem ins Regelwerk eingefügt werden?
[Regelabstimmung 2018] Überarbeitung Kapitel 3 - Satzsystem und Tilgung "Unterbrechung"
A4 - Soll das Verstoß gegen das Aus als Strafe bestehen bleiben?
[Regelabstimmung 2018] Verstoß gegen das Aus
Kleinständerung im Zuge dieser Abstimmung
K1 - Inaktive Kettenspieler müssen beim Entwickeln helfen.
[Regelabstimmung 2018] Kette entwickeln
Redigierungsarbeit im Zuge dieser Abstimmung
R1 - Redigierung des Kapitels 1.4.4 (siehe A2)
R2 - Redigierung des Kapitels 3 (siehe A3)
R3 - Redigierung des Kapitels 4 hinsichtlich des “Verstoß gegen das Aus” (siehe A4)
R4 - Redigierung des Kapitels 5
[Regelabstimmung 2018] Kapitel 5 redigieren
Wahlberechtigte Teams nach Regionen sortiert.
NORD WEST
Bird of Prey
Blutgrätsche
Chaos in Action (CIA)
ChaOS
Chimaera Brunsviga
Cranium ex Machina
Fischkoppkrieger 2
Fischkoppkrieger
Hybris
Kamikaze Eulen
Keiler
Last Man Standing
Living Undeads
Lokomotive Black Ninja
Nordic Titans
Nordische Sport Amatuere (NSA)
Out of Order
Rethwisch Rams
SpVgg Rasenschach
Torpedo Bääm!
Torpedo Kopflos
Victim
Wütende Tintenfische
NORD OST
Die Leere Menge
Eure Lieblingsberliner
Falco jugger
Grünanlagen Guerilla
Rigor Mortis 2
Rigor Mortis
Skull!
WEST
Blackthorn
Cervisia Ultima
Die Kurzen "pure strenght"
Flying Duckmen
Flying Hugmen
Flying JUGGmen Bonn
HaWu AllstarZ
JTM
Jugg - the Ripper
Jugger Hunter
Jugger-Haufen Bochum 2
Jugger-Haufen-Bochum
Juggpot
Lahnveilchen Gießen
Lahnvielchen Gießen
Peters Pawns
Pig Pile
Pompfritz
Schergen von Monasteria
Sturmwölfe
MITTE
Amazonenkinder
Anima Equorum
Die Goldenen Reiter
Jugger Erfurt
Jugglers Jugg Academy
Jugglers Jugg
Leipziger Nachtwache
Zonenkinder
Zonenzwerge
SÜD
Affen mit Waffen
Bob Jugger
Dead Rabbits
Die Kuhdorf-Vereinigung
Die mit der Mühle
Die Verstörten Zernichter
Ehrengarde
Ein Quantum Hobbiz
Galgenvögel
Gossenhauer
Hobbiz
Jugger am Eck (Jaeck)
Jugger Helden Bamberg
Jugger Schurken Bamberg
Juggernauts
Kampfkarpfen
Keulen Eulen
Mainzer Deserteure
Mainzer Marodeure
MetMiezen
Munich Monks
Pink Brain
Pink Pain
Problemkinder
SaarBastion
Schädelschwenker
Zuletzt geändert von Aaron am Do 7. Dez 2017, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Aaron
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 24. Mär 2012, 21:39
- Stadt: Bonn
- Team: Jugglers Jugg, Flying JUGGmen
- Position: Trainer, Kette, Stab
Re: Regelabstimmung 2018
Die Liste der Abstimmungspunkte und der weiteren Regelwerksänderungen steht nun fest.
Das Dokument zur Jugger Regelabstimmung 2018 findet ihr hier.
Das Dokument zur Jugger Regelabstimmung 2018 findet ihr hier.
- Pit
- Beiträge: 1209
- Registriert: Fr 29. Apr 2011, 21:04
- Stadt: Freiburg
- Team: Gossenhauer
- Position: Hintermann
Re: Regelabstimmung 2018
Schön dass ihr euch so zuverlässig darum kümmert, ich hab da aber noch ne Frage:
Nach welchen Kriterien habt ihr denn festgelegt, welche Punkte jetzt abgestimmt werden und welche nicht?
Hier im Forum wurden ja in der letzten Zeit einige Vorschläge heiß diskutiert und ich frage mich, warum ihr jetzt Beispielsweise die Redigierung von Kapitel 5 oder K1 mit reingenommen habt, andere Punkte (Abknien von Schilden, Gliedertreffer, freie Hand, ...) aber nicht. Auch wenn dafür z.T. schon recht fertig ausformulierte Vorschläge vorlagen.
Würde mir diesbezüglich nur etwas mehr Klarheit und Transparenz wünschen. Es wurde von Gnom/Felix letztes Jahr ja mal angedeutet, dass ihr die Arbeit der RH etwas vereinheitlichen bzw. formalisieren wolltet, seid ihr da schon weitergekommen?
lieben Gruß
Pit
Nach welchen Kriterien habt ihr denn festgelegt, welche Punkte jetzt abgestimmt werden und welche nicht?
Hier im Forum wurden ja in der letzten Zeit einige Vorschläge heiß diskutiert und ich frage mich, warum ihr jetzt Beispielsweise die Redigierung von Kapitel 5 oder K1 mit reingenommen habt, andere Punkte (Abknien von Schilden, Gliedertreffer, freie Hand, ...) aber nicht. Auch wenn dafür z.T. schon recht fertig ausformulierte Vorschläge vorlagen.
Würde mir diesbezüglich nur etwas mehr Klarheit und Transparenz wünschen. Es wurde von Gnom/Felix letztes Jahr ja mal angedeutet, dass ihr die Arbeit der RH etwas vereinheitlichen bzw. formalisieren wolltet, seid ihr da schon weitergekommen?
lieben Gruß
Pit
-
- Beiträge: 2048
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 00:49
- Stadt: Jena
- Team: Zonenkinder
- Position: Langpompfe, Qwik
- Wohnort: Jena
Re: Regelabstimmung 2018
Hallo Pit,
danke, dass du uns auf die Finger schaust. Wir versuchen, in den einzelnen Threads immer klar zu machen, warum wir etwas dieses Mal noch nicht in die Abstimmung reinnehmen wollen/können. Falls wir an den Punkten nachlässig waren, bemühen wir uns darum, das nachzuholen. Wir sind immer noch dabei, unsere Vorgehensweise zu dokumentieren und wollen sie im Frühjahr 2018 veröffentlichen, damit wir allgemein über den Arbeitsauftrag und die Arbeitsweise der RH reden können.
Zwei Sachen sind derzeit grundsätzlich:
1. Wir entscheiden immer im Konsens, d.h. wenn einer von uns dreien den Eindruck hat, dass wir/die Community noch nicht ausreichend zu einem Änderungsvorschlag gearbeitet hat, verschieben wir eine Abstimmung zu diesem Vorschlag. Die Themen sind aber nicht verloren, sondern stehen für nächstes Jahr ganz oben in der Agenda. Diese Konsensentscheide verlangsamen zwar die Prozesse, lassen uns aber auch sehr gründlich sein.
2. Ein Änderungsvorschlag muss im Forum ausreichend gelesen und diskutiert worden sein. Dabei ist es ja schon so, dass wir keine objektiven Normen zur Hand haben, sondern zu dritt nach unserer Intuition entscheiden müssen. Tendenziell nehmen wir - nach den Erfahrungen von 2015 - lieber ein Thema nicht in die Abstimmung als es abzustimmen und dann nachher festzustellen, dass der Änderungsvorschlag Mist war. Denn solche Fälle (wie damals mit der Kettenführung) sorgen für Frustration auf allen Seiten. Wir sind eben sehr vorsichtig.
Ich persönlich freue mich schon sehr auf die Diskussionen zu unserer Arbeit, die wir im Frühjahr im Anschluss an die Veröffentlichung des neuen RW aufnehmen wollen, und ich freue mich über alles, was uns hilft, unsere Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Wir haben selbst einige Ideen und reden oft darüber, wie wir Dinge besser machen können, merken aber auch, dass neben Arbeit, Familie und anderen Freizeitaktivitäten für Evaluationen und Optimierungsprozesse oft keine Zeit bleibt. Wir sind eben kein Unternehmen, sondern drei ehrenamtliche Freizeit-Dudes, die einen Haufen Verantwortung auf sich nehmen und viel falsch machen können.
Ich hoffe, wir schaffen es im Frühjahr endlich, gemeinsam ein paar größere Fragen zu klären.
Liebe Grüße, Johanna.
danke, dass du uns auf die Finger schaust. Wir versuchen, in den einzelnen Threads immer klar zu machen, warum wir etwas dieses Mal noch nicht in die Abstimmung reinnehmen wollen/können. Falls wir an den Punkten nachlässig waren, bemühen wir uns darum, das nachzuholen. Wir sind immer noch dabei, unsere Vorgehensweise zu dokumentieren und wollen sie im Frühjahr 2018 veröffentlichen, damit wir allgemein über den Arbeitsauftrag und die Arbeitsweise der RH reden können.
Zwei Sachen sind derzeit grundsätzlich:
1. Wir entscheiden immer im Konsens, d.h. wenn einer von uns dreien den Eindruck hat, dass wir/die Community noch nicht ausreichend zu einem Änderungsvorschlag gearbeitet hat, verschieben wir eine Abstimmung zu diesem Vorschlag. Die Themen sind aber nicht verloren, sondern stehen für nächstes Jahr ganz oben in der Agenda. Diese Konsensentscheide verlangsamen zwar die Prozesse, lassen uns aber auch sehr gründlich sein.
2. Ein Änderungsvorschlag muss im Forum ausreichend gelesen und diskutiert worden sein. Dabei ist es ja schon so, dass wir keine objektiven Normen zur Hand haben, sondern zu dritt nach unserer Intuition entscheiden müssen. Tendenziell nehmen wir - nach den Erfahrungen von 2015 - lieber ein Thema nicht in die Abstimmung als es abzustimmen und dann nachher festzustellen, dass der Änderungsvorschlag Mist war. Denn solche Fälle (wie damals mit der Kettenführung) sorgen für Frustration auf allen Seiten. Wir sind eben sehr vorsichtig.
Ich persönlich freue mich schon sehr auf die Diskussionen zu unserer Arbeit, die wir im Frühjahr im Anschluss an die Veröffentlichung des neuen RW aufnehmen wollen, und ich freue mich über alles, was uns hilft, unsere Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Wir haben selbst einige Ideen und reden oft darüber, wie wir Dinge besser machen können, merken aber auch, dass neben Arbeit, Familie und anderen Freizeitaktivitäten für Evaluationen und Optimierungsprozesse oft keine Zeit bleibt. Wir sind eben kein Unternehmen, sondern drei ehrenamtliche Freizeit-Dudes, die einen Haufen Verantwortung auf sich nehmen und viel falsch machen können.

Liebe Grüße, Johanna.
- Pit
- Beiträge: 1209
- Registriert: Fr 29. Apr 2011, 21:04
- Stadt: Freiburg
- Team: Gossenhauer
- Position: Hintermann
Re: Regelabstimmung 2018
danke für die Erklärung, ich bin gespannt auf die Diskussion.
- Famondir
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 13:18
- Stadt: Berlin
- Team: Falco Jugger
- Position: Kette, Läufer, Stab, Schild, ...
Re: Regelabstimmung 2018
Ich habe eine Frage zum Abstimmungsmodus bei den Pompfenmaßen mit mehr als zwei Optionen. Wie wird hier die Mehrheit ermittelt? Exemplarisches Szenario beim Stab:
Szenario 1:
2a) 40 %
3a) 30 %
4a) 30 %
wird 2a) angenommen oder 3a)? Leute, die 4a) gestimmt haben, wären ja vermutlich mit 3a) zufriedener als mit 2a) und man könnte also das Ergebnis auch so lesen:
2a) 40 %
nicht 2a) 60 %
So weit so einfach die Frage. Aber jetzt gibt es ja noch Option 1 und die ganzen b) Varianten. Wie werden die verrechnet. Grundsätzlich fände ich es einfacher, die Abstimmung aufzuteilen in:
I.
Soll es eine Anpassung des Regeltexts geben?
1) Nein.
2) Ja, mit Grifflänge als Maß.
3) Ja, mit Schlagfläche als Maß.
II.
Welche effektive Länge soll für die Schlagfläche mindestens gelten?
1) 90 cm
2) 80 cm
3) 70 cm
Vielleicht muss man das aber noch weiter aufdröseln in:
I.
Soll es eine Anpassung des Regeltexts geben?
1) Nein.
2) Ja.
II.
Was soll die Referenz im Regeltext sein? (Auch beantworten, wenn I. mit Nein geantwortet wurde.)
1) Grifflänge
2) Schlagfläche
III.
Welche effektive Länge soll für die Schlagfläche mindestens gelten?
1) 90 cm
2) weniger als 90 cm
IV.
Welche effektive Länge soll für die Schlagfläche mindestens gelten, wenn weniger als 90 cm in Ordnung sind? (Auch beantworten, wenn III. mit 90 cm geantwortet wurde.)
1) 80 cm
2) 70 cm
Szenario 1:
2a) 40 %
3a) 30 %
4a) 30 %
wird 2a) angenommen oder 3a)? Leute, die 4a) gestimmt haben, wären ja vermutlich mit 3a) zufriedener als mit 2a) und man könnte also das Ergebnis auch so lesen:
2a) 40 %
nicht 2a) 60 %
So weit so einfach die Frage. Aber jetzt gibt es ja noch Option 1 und die ganzen b) Varianten. Wie werden die verrechnet. Grundsätzlich fände ich es einfacher, die Abstimmung aufzuteilen in:
I.
Soll es eine Anpassung des Regeltexts geben?
1) Nein.
2) Ja, mit Grifflänge als Maß.
3) Ja, mit Schlagfläche als Maß.
II.
Welche effektive Länge soll für die Schlagfläche mindestens gelten?
1) 90 cm
2) 80 cm
3) 70 cm
Vielleicht muss man das aber noch weiter aufdröseln in:
I.
Soll es eine Anpassung des Regeltexts geben?
1) Nein.
2) Ja.
II.
Was soll die Referenz im Regeltext sein? (Auch beantworten, wenn I. mit Nein geantwortet wurde.)
1) Grifflänge
2) Schlagfläche
III.
Welche effektive Länge soll für die Schlagfläche mindestens gelten?
1) 90 cm
2) weniger als 90 cm
IV.
Welche effektive Länge soll für die Schlagfläche mindestens gelten, wenn weniger als 90 cm in Ordnung sind? (Auch beantworten, wenn III. mit 90 cm geantwortet wurde.)
1) 80 cm
2) 70 cm
- Aaron
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 24. Mär 2012, 21:39
- Stadt: Bonn
- Team: Jugglers Jugg, Flying JUGGmen
- Position: Trainer, Kette, Stab
Re: Regelabstimmung 2018
Geänderte Wahlmodalität unter A2
Der Abstimmungspunkt A2 ist durch seinen Umfang nicht ganz einfach und auf Grund Famondirs Nachfrage, haben wir Regelhüter uns noch einmal zusammengesetzt und die hier beschriebene Abstimmung noch einmal überprüft. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir einen Teil des Wahlmodus für A2 trotz der Kurzfristigkeit ändern werden.
Was unverändert bleibt:
Bisher sollte bei den drei Längenoptionen (Opt. 2, 3 u. 4) für Stab und Langpompfe je A und B jeweils eine Stimme verteilt werden dürfen.
Dies ändert sich wie folgt:
Um bei den drei Längenoptionen (Opt. 2, 3 u. 4) für Stab und Langpompfe je A und B zu entscheiden, welche die meiste Zustimmung erhält, nutzen wir nun eine von uns abgewandelte Variante des systemischen Konsensierens. Bei dieser Variante darf JEDE Option mit 0 (keine Zustimmung) bis 2 (Zustimmung) bewertet werden. So gibt es sowohl die Möglichkeit Optionen unterschiedlich zu bewerten, als auch Optionen gleich zu zu bewerten. Gewählt wird die Option mit der höchsten Zustimmung (höchster Zahlenwert).
Hier eine Übersicht über die Teilabstimmungen von A2 und welche davon von der Änderung betroffen sind:
Zur Erklärung:
Ausgang soll dieses Beispiel sein:
Opt. 2a: 90 cm | 35%
Opt. 3a: 80 cm | 25%
Opt. 4a: 70 cm | 40%
Alle Wähler von Opt. 2a würden vermutlich Opt. 3a der Opt. 4a vorziehen. Sollte man daher die Stimmen von Opt. 2a auf Opt. 3a übertragen? Die gleiche Frage stellt sich im umgekehrten Fall: Sollte man bei einer Mehrheit von Opt. 2a die Stimmen von Opt. 4a auf Opt. 3a übertragen? Das Übertragen von Stimmen auf andere Optionen je nach Ausgang der Abstimmung ist für uns Regelhüter keine gute Lösung. Stattdessen sollen die wählenden Teams selbst entscheiden, welche Option ihnen am zweitliebsten ist oder ob ihnen evtl. zwei Optionen auch gleich lieb sind. Daher haben wir uns für diese Form des systemischen Konsensierens entschieden.
Wir hoffen, dass wir den neuen Wahlmodus verständlich erklären konnten.
Der Abstimmungspunkt A2 ist durch seinen Umfang nicht ganz einfach und auf Grund Famondirs Nachfrage, haben wir Regelhüter uns noch einmal zusammengesetzt und die hier beschriebene Abstimmung noch einmal überprüft. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass wir einen Teil des Wahlmodus für A2 trotz der Kurzfristigkeit ändern werden.
Was unverändert bleibt:
- Bei jeder Pompfengattung ist die Frage vorgelagert, ob es überhaupt geändert werden soll. (mit der üblichen 2/3-Hürde)
- Die Frage der Regulierung über den Griff oder über die Schlagfläche ist den Pompfengattungen Stab, Langpompfe und Kurzpompfe vorgelagert, sodass die Änderung einheitlich erfolgt
- Die A- und die B-Optionen konkurrieren jeweils nur untereinander.
Bisher sollte bei den drei Längenoptionen (Opt. 2, 3 u. 4) für Stab und Langpompfe je A und B jeweils eine Stimme verteilt werden dürfen.
Dies ändert sich wie folgt:
Um bei den drei Längenoptionen (Opt. 2, 3 u. 4) für Stab und Langpompfe je A und B zu entscheiden, welche die meiste Zustimmung erhält, nutzen wir nun eine von uns abgewandelte Variante des systemischen Konsensierens. Bei dieser Variante darf JEDE Option mit 0 (keine Zustimmung) bis 2 (Zustimmung) bewertet werden. So gibt es sowohl die Möglichkeit Optionen unterschiedlich zu bewerten, als auch Optionen gleich zu zu bewerten. Gewählt wird die Option mit der höchsten Zustimmung (höchster Zahlenwert).
Hier eine Übersicht über die Teilabstimmungen von A2 und welche davon von der Änderung betroffen sind:
Zur Erklärung:
Ausgang soll dieses Beispiel sein:
Opt. 2a: 90 cm | 35%
Opt. 3a: 80 cm | 25%
Opt. 4a: 70 cm | 40%
Alle Wähler von Opt. 2a würden vermutlich Opt. 3a der Opt. 4a vorziehen. Sollte man daher die Stimmen von Opt. 2a auf Opt. 3a übertragen? Die gleiche Frage stellt sich im umgekehrten Fall: Sollte man bei einer Mehrheit von Opt. 2a die Stimmen von Opt. 4a auf Opt. 3a übertragen? Das Übertragen von Stimmen auf andere Optionen je nach Ausgang der Abstimmung ist für uns Regelhüter keine gute Lösung. Stattdessen sollen die wählenden Teams selbst entscheiden, welche Option ihnen am zweitliebsten ist oder ob ihnen evtl. zwei Optionen auch gleich lieb sind. Daher haben wir uns für diese Form des systemischen Konsensierens entschieden.
Wir hoffen, dass wir den neuen Wahlmodus verständlich erklären konnten.
-
- Beiträge: 776
- Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:58
- Stadt: Lübeck (ehemals Jena)
- Team: Blutgrätsche (Ex-Zonenkind)
- Position: Läufer/Stab/Trainer/großer Vorsitzender
Re: Regelabstimmung 2018
Tolle Entscheidung. Ich mag Wahlsysteme basierend auf Präferenz-Listen der Wähler. (ps: Man kann das ganze auch sehr viel komplexer und mathematischer machen (das ist das was mir Spass macht) - und damit noch verschiedene weitere Kriterien erfüllen - aber "systemischer Konsens" ist einfach nachvollziehbarer)Aaron hat geschrieben: ↑Sa 13. Jan 2018, 19:32Dies ändert sich wie folgt:
Um bei den drei Längenoptionen (Opt. 2, 3 u. 4) für Stab und Langpompfe je A und B zu entscheiden, welche die meiste Zustimmung erhält, nutzen wir nun eine von uns abgewandelte Variante des systemischen Konsensierens. Bei dieser Variante darf JEDE Option mit 0 (keine Zustimmung) bis 2 (Zustimmung) bewertet werden. So gibt es sowohl die Möglichkeit Optionen unterschiedlich zu bewerten, als auch Optionen gleich zu zu bewerten. Gewählt wird die Option mit der höchsten Zustimmung (höchster Zahlenwert).
- Aaron
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 24. Mär 2012, 21:39
- Stadt: Bonn
- Team: Jugglers Jugg, Flying JUGGmen
- Position: Trainer, Kette, Stab
Re: Regelabstimmung 2018
Die Wahlurnen sind jetzt geöffnet.
Die Regelabstimmung läuft vom 17. bis zum 31. Januar 2018.
Hier der Link zur Abstimmung (Bitte beide Stimmzettel bearbeiten):
Jugger Regelabstimmung 2018 - Teil 1/2
Jugger Regelabstimmung 2018 - Teil 2/2
Die Regelabstimmung läuft vom 17. bis zum 31. Januar 2018.
Hier der Link zur Abstimmung (Bitte beide Stimmzettel bearbeiten):
Jugger Regelabstimmung 2018 - Teil 1/2
Jugger Regelabstimmung 2018 - Teil 2/2
-
- Beiträge: 776
- Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:58
- Stadt: Lübeck (ehemals Jena)
- Team: Blutgrätsche (Ex-Zonenkind)
- Position: Läufer/Stab/Trainer/großer Vorsitzender
Re: Regelabstimmung 2018
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, dass wenn man einen Fragebogen ausfüllt danach ein Transkript all seiner Antworten bekommt (also nur derjenige der abgestimmt hat bekommt auch nur seine eigenen Antworten zu sehen). Kam mir gerade als Gedanke, da ich ja als einzelne Person für einen gesamten Verein die Antworten einpflege, aber nur ein Teil aller Vereinsmitglieder tatsächlich an der Entwicklung unserer Antworten beteiligt gewesen ist (Partizipationsproblem usw.). Quasi zur internen Dokumentation - ich werd das jetzt manuell in eine Kopie des Abstimmugnsprotokolls einpflegen, aber so ein automatisches Protokoll könnte dafür auch ganz praktisch sein.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast