SchiedsrichterInnen im Jugger
- Noir
- Beiträge: 142
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:19
- Stadt: Berlin
- Team: Skull!
- Position: Stab, Kette, Langpompfe, Läufer
- Wohnort: Hamburg
SchiedsrichterInnen im Jugger
Moin Leute,
ich habe mir mal ein paar Gedanken zum Schiedsen im Jugger gemacht, welche vielleicht erst einmal für die Deutsche Meisterschaft und ihre Qualifikationsturniere getestet werden könnten. Die Teams, die dieses Jahr auf der DM waren, haben das Schreiben (siehe Anhang) schon bekommen, hier nun aber auch für alle, die nicht dabei sein konnten.
Lest es euch durch und lasst mit ein paar Infos, Anregungen oder Ideen hier, gerne auch als PM.
Grüße, Martin
ich habe mir mal ein paar Gedanken zum Schiedsen im Jugger gemacht, welche vielleicht erst einmal für die Deutsche Meisterschaft und ihre Qualifikationsturniere getestet werden könnten. Die Teams, die dieses Jahr auf der DM waren, haben das Schreiben (siehe Anhang) schon bekommen, hier nun aber auch für alle, die nicht dabei sein konnten.
Lest es euch durch und lasst mit ein paar Infos, Anregungen oder Ideen hier, gerne auch als PM.
Grüße, Martin
- Dateianhänge
-
- SchiedsrichterInnen im Jugger.pdf
- (193.98 KiB) 139-mal heruntergeladen
Ich sag nur:"Skull - Prost!"
- Pit
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 29. Apr 2011, 21:04
- Stadt: Freiburg
- Team: Gossenhauser
- Position: Hintermann
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Erstmal vielen Dank für dein Engagement! Ich halte das für ein drängendes Thema im Juggern und mir gefällt auch die Form der Bearbeitung (yay, Arbeitsgruppe^^).
Ich hab nur eine kurze Frage: soll man den Zettel als Team ausfüllen oder als Einzelperson?
Ich hab nur eine kurze Frage: soll man den Zettel als Team ausfüllen oder als Einzelperson?
"Pompfer führen Pompfen."
RW 2.1
RW 2.1
- Noir
- Beiträge: 142
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:19
- Stadt: Berlin
- Team: Skull!
- Position: Stab, Kette, Langpompfe, Läufer
- Wohnort: Hamburg
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Ich hatte das für die Teams konzipiert, damit es auch dort zu Debatten kommt. Es soll ja um uns alle gehen.
Ich sag nur:"Skull - Prost!"
- Max V.
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 09:40
- Stadt: Paderborn
- Team: Peters Pawns
- Position: Bauer
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Erstmal danke Martin, dass du das Thema vorantreibst.
Ich möchte einwerfen, dass das System wie ich es aus dem Volleyball kenne, dass du ja auch erwähnst, dafür sorgt, dass einzelne von sich aus motivierte Spieler mehr Verantwortung für das Team übernehmen können. Meine Erfahrung im Jugger ist, dass jedes Team 1 bis 2 Macher hat, die sich um ziemlich vieles kümmern Training, Turnierorganisation, Aufstellung, PR etc. Typischer Weise sind das auch die erfahrensten und die ehsten von den man so eine Liezenzaneignung erwarten würde. Ausgerechnet diese Leute zusätzlich zu belasten steigert den jetzigen Zustand.
Das ist natürlich Spekulationen und wahrscheinlich ist so ein System auch besser als der Zustand jetzt. Dennoch sollte man versuchen das Schiedsen in die breite Masse zu bringen. Denn solange man den einen im Team hat, der sich drum kümmert, was ja die Anforderungen sind sowie ich deinen Vorschlag verstanden habe, können die anderen sich aus der Verantwortung winden.
Ich möchte einwerfen, dass das System wie ich es aus dem Volleyball kenne, dass du ja auch erwähnst, dafür sorgt, dass einzelne von sich aus motivierte Spieler mehr Verantwortung für das Team übernehmen können. Meine Erfahrung im Jugger ist, dass jedes Team 1 bis 2 Macher hat, die sich um ziemlich vieles kümmern Training, Turnierorganisation, Aufstellung, PR etc. Typischer Weise sind das auch die erfahrensten und die ehsten von den man so eine Liezenzaneignung erwarten würde. Ausgerechnet diese Leute zusätzlich zu belasten steigert den jetzigen Zustand.
Das ist natürlich Spekulationen und wahrscheinlich ist so ein System auch besser als der Zustand jetzt. Dennoch sollte man versuchen das Schiedsen in die breite Masse zu bringen. Denn solange man den einen im Team hat, der sich drum kümmert, was ja die Anforderungen sind sowie ich deinen Vorschlag verstanden habe, können die anderen sich aus der Verantwortung winden.
Dumme Menschen tun dumme Dinge.
- Noir
- Beiträge: 142
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:19
- Stadt: Berlin
- Team: Skull!
- Position: Stab, Kette, Langpompfe, Läufer
- Wohnort: Hamburg
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Ja, wahrscheinlich läuft es wieder darauf hinaus. Ich habe aber die Hoffnung, wenn man Anreize wie Turnierermäßigung oder ähnliches bietet, dass sich dann auch noch andere darauf einlassen. Vielleicht hilft ja dann auch der Zwang mit den zu erfüllenden Punktzahlen zur Teilnahme.
Ich sag nur:"Skull - Prost!"
- Rollin' Uhu
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 11:19
- Stadt: Bequemes Nest
- Team: Deadly Wings of Steeel ExileF.
- Position: Schild, Popcorn, Feder
- Wohnort: Schweden/Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Ich denke, für eine "Lizenzierung" ist es zu früh -- wenn diese überhaupt erstrebenswert ist (=viel Bürokratie, Hierarchie, wollen wir sowas wirklich?).
Hingegen fände ich SchiRi-Workshops mit Zertifikat ebenso wie Leute, die gerne Schiedsen als "Pool", analog zu einer Art Pompfenprüfervereinheitlichung zur Verringerung 150%iger Prüfer (dazu mehr später) durchaus interessant. Ebenso wie Ermäßigungen für Vor-allem-wegen-Schiedsen-Anwesende (kann auch das Gratissteak vom Grill sein ... DAS wär doch mal ein Anreiz und Anerkennung
)
Keep it simple ... but attractive
Hingegen fände ich SchiRi-Workshops mit Zertifikat ebenso wie Leute, die gerne Schiedsen als "Pool", analog zu einer Art Pompfenprüfervereinheitlichung zur Verringerung 150%iger Prüfer (dazu mehr später) durchaus interessant. Ebenso wie Ermäßigungen für Vor-allem-wegen-Schiedsen-Anwesende (kann auch das Gratissteak vom Grill sein ... DAS wär doch mal ein Anreiz und Anerkennung

Keep it simple ... but attractive

Der Uhu im Popcornmodus, ohne Moderatorenschnickschnack. Oder wenn ihm der Kragen platzt.
Archiv: Internationale Juggerregelwerke | Jugger-Achievement-Grafiken als Downloads
Archiv: Internationale Juggerregelwerke | Jugger-Achievement-Grafiken als Downloads
- Gnom
- Beiträge: 1436
- Registriert: So 5. Jun 2011, 23:43
- Stadt: Berlin
- Team: Falco Jugger
- Position: Trainer, Gurt
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Ähnlich wie Uhu sehe ich den Verwaltungsaufwand als etwas hinderlich, auch wenn es Qulitätskriterien geben sollte.
Ein auf der DM diskutieres Modell würde ich hier als Kompromiss und um darin *herumzuschmieren* einmal einwerfen.
Würde ich einen Schiedrichter befördern wollen, wüsste ich nicht nach welchem aktuellen Systeme ich ihn beurteilen müsste.
Der Schiedsleitfaden hat eine enorme Verbesserung it sich gebracht, und zwar von: (Was macht einen guten Schiedrichter aus? - Er/Sie schaut hin und hat den Mund nicht voll, so dass der Ruf an die Spieler dringen kann)
Zu Spielflusskontroll-Schiedrichtermeisterteams welche Problem-Spieler in Finalspielen managen und geschreilose, knappe Spiele auf Top-Niveau ermöglichen.
Wir sollten jedoch jedes System und Engagement entgegennehmen und es notfalls langsam weiterentwickeln. Die Alternative schein gerade stillstand durch Qualitätsanspruch zu sein - und damit kommen wir aktuell nicht weiter.
Gruß,
Felix
PS: Yay! Martin! Weiter so - meine Unterstützung hast du.
Ein auf der DM diskutieres Modell würde ich hier als Kompromiss und um darin *herumzuschmieren* einmal einwerfen.
- Angenommen es gibt 3 Schiedsrichterstufen
- Es benötigt es drei Schiedrichter der höheren Stufe um einen Schiedsrichter (Konsensprinzip) zu befördern. Da man sich auf Turnieren sieht (und schiedsen sieht sollte das möglich sein)
- Es wird notiert wer wann wen befördert. Das kann man in eine Blockchain schreiben oder Martin+Vertreter schreibt es in ein read-only Google Doc
- Es kann durchaus von Turnierausrichtern gefordert werden, dass jedes Team mindestens einen Schiedrichter einer Stufe stellt (nach eine Einführungsperiode), damit es zumindest halbwegs wissende Schiedrichter in den Teams gibt, welcher idealerweise auf die Teamkameraden abfärbt.
Würde ich einen Schiedrichter befördern wollen, wüsste ich nicht nach welchem aktuellen Systeme ich ihn beurteilen müsste.
Der Schiedsleitfaden hat eine enorme Verbesserung it sich gebracht, und zwar von: (Was macht einen guten Schiedrichter aus? - Er/Sie schaut hin und hat den Mund nicht voll, so dass der Ruf an die Spieler dringen kann)
Zu Spielflusskontroll-Schiedrichtermeisterteams welche Problem-Spieler in Finalspielen managen und geschreilose, knappe Spiele auf Top-Niveau ermöglichen.
Wir sollten jedoch jedes System und Engagement entgegennehmen und es notfalls langsam weiterentwickeln. Die Alternative schein gerade stillstand durch Qualitätsanspruch zu sein - und damit kommen wir aktuell nicht weiter.
Gruß,
Felix
PS: Yay! Martin! Weiter so - meine Unterstützung hast du.
-
- Beiträge: 360
- Registriert: Sa 20. Dez 2014, 19:51
- Stadt: Darmstadt/Frankfurt
- Team: Pink Pain/Bembelritter/7Sins
- Position: Stab, Kettenantrieb und -bremse
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Also an sich find ich das super, nur klingt hier ein wenig der Tonus "ihr müsst Schiris mit Stufe X stellen können, sonst dürft ihr nicht spielen" durch.
Das finde ich extrem unpraktisch für neue Teams und wollte nur kurz anmerken, dass wir solche Ansätze eher vermeiden sollten.
In meinem Kopf schwirrt als möglicherweise sinnvollerer Ansatz irgendwas mit "Y Turniere besucht, also X-stufige Schiris forderbar" rum, aber das ist sehr unausgerereift und bedarf weiterer Überlegung und Ausformulierung.
Das finde ich extrem unpraktisch für neue Teams und wollte nur kurz anmerken, dass wir solche Ansätze eher vermeiden sollten.
In meinem Kopf schwirrt als möglicherweise sinnvollerer Ansatz irgendwas mit "Y Turniere besucht, also X-stufige Schiris forderbar" rum, aber das ist sehr unausgerereift und bedarf weiterer Überlegung und Ausformulierung.
Pink ist das neue Bunt! Oder Lila. Oder vielleicht auch Dunkelrot mit Goldrand 

-
- Beiträge: 139
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 19:12
- Stadt: Halle
- Team: Anima Equorum
- Position: Langpompfe, Läufer, Stab, Trainer
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Ich möchte gerne bei der Gestalltung des neuen Schiedsrichterleitfaden darum bitten einen Augenmerk auf die tatsächlichen Möglchkeiten eines Schiedsrichter als Person zu machen.
Wenn man ein Juggervideo nimmt und sich den Spass macht die Treffer genau zu erkennen, quasi den exakten Moment des Treffers im Bild festzuhalten, muss man die Pausentaste schon relativ häufig bemühen.
Wenn man dazu noch die Treffer der innenliegenden Duelle erkennen möche wird es deutlich schwerer, bisweilen unmöglich.
Wenn man nun versucht die Akustik für den Schlagabtausch zu Rate zu ziehen wird dies auf einem Turnier, je nach Lautstärke, auch eher ungenau.
Wenn man nun bedenkt das man am Spielfeldrand einige Meter entfernt zwei Personen beobachten muss welche an unterschiedlichen Stellen im Bruchteil einer Sekunde einen Schlag abtauschen, wird es n.m.M. sehr schwer und schnell unseriös eine klare und eindeutige Entscheidung zu treffen. Einen Treffer bei einer Person zu erkennen ist mit Übung möglich aber gleichzeitig beide Treffer zu sehen und dabei auch noch Handtreffer unterscheiden zu können, plus diese beiden Treffer in ein Verhältnis zu setzen ist auch mit viel Training nur schwer möglich.
Achtung! Ich beziehe mich hier auf eine knappe Trefferfolge in den Bruchteil einer Sekunde (defacto Doppel)
Eine entscheidente Komponente, das Treffergefühl am Körper fehlt den Schiedsrichtern und kann es quasi nur den Spielern erlauben ihre jeweiligen Treffer in ein Verhältnis zu setzen.
Mein Punkt ist es die Schiedsrichter zu sensibilisieren, dass Sie nicht einfach nach gutdüngen den Spieler einen Vorrang geben welcher vielleicht prominenter ist bzw als besserer Spieler angesehen wird, oder bei dem Sie den Treffer sehen konnten aber den anderen Treffer aufgrund der kurzen Schlagfolge nicht (Vermutungsentscheidung), sondern sich ihrer Sache sicher sein müssen.
Die schnelle Trefferfolge und das Doppel macht den großen Unterschied von Juggern zu anderen Sportarten aus.
Gute Schiedsrichter sollten deshalb auch häufiger den Mut aufbringen dürfen Doppel anzumerken.
Ich wünsche euch noch viel Erfolg und Spass bei der Gestaltung des Leitfadens
Wenn man ein Juggervideo nimmt und sich den Spass macht die Treffer genau zu erkennen, quasi den exakten Moment des Treffers im Bild festzuhalten, muss man die Pausentaste schon relativ häufig bemühen.
Wenn man dazu noch die Treffer der innenliegenden Duelle erkennen möche wird es deutlich schwerer, bisweilen unmöglich.
Wenn man nun versucht die Akustik für den Schlagabtausch zu Rate zu ziehen wird dies auf einem Turnier, je nach Lautstärke, auch eher ungenau.
Wenn man nun bedenkt das man am Spielfeldrand einige Meter entfernt zwei Personen beobachten muss welche an unterschiedlichen Stellen im Bruchteil einer Sekunde einen Schlag abtauschen, wird es n.m.M. sehr schwer und schnell unseriös eine klare und eindeutige Entscheidung zu treffen. Einen Treffer bei einer Person zu erkennen ist mit Übung möglich aber gleichzeitig beide Treffer zu sehen und dabei auch noch Handtreffer unterscheiden zu können, plus diese beiden Treffer in ein Verhältnis zu setzen ist auch mit viel Training nur schwer möglich.
Achtung! Ich beziehe mich hier auf eine knappe Trefferfolge in den Bruchteil einer Sekunde (defacto Doppel)
Eine entscheidente Komponente, das Treffergefühl am Körper fehlt den Schiedsrichtern und kann es quasi nur den Spielern erlauben ihre jeweiligen Treffer in ein Verhältnis zu setzen.
Mein Punkt ist es die Schiedsrichter zu sensibilisieren, dass Sie nicht einfach nach gutdüngen den Spieler einen Vorrang geben welcher vielleicht prominenter ist bzw als besserer Spieler angesehen wird, oder bei dem Sie den Treffer sehen konnten aber den anderen Treffer aufgrund der kurzen Schlagfolge nicht (Vermutungsentscheidung), sondern sich ihrer Sache sicher sein müssen.
Die schnelle Trefferfolge und das Doppel macht den großen Unterschied von Juggern zu anderen Sportarten aus.
Gute Schiedsrichter sollten deshalb auch häufiger den Mut aufbringen dürfen Doppel anzumerken.
Ich wünsche euch noch viel Erfolg und Spass bei der Gestaltung des Leitfadens

Dunning-Kruger-Effekt
Schulhofverhalten...
Schulhofverhalten...
- Noir
- Beiträge: 142
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 22:19
- Stadt: Berlin
- Team: Skull!
- Position: Stab, Kette, Langpompfe, Läufer
- Wohnort: Hamburg
Re: SchiedsrichterInnen im Jugger
Moin Leute,
als erstes ein paar kurze Antworten von mir zu meinen Vorrednern.
Das System mit den Stufen und der Idee, dass jedes Team SchiedsrichterInnen Stufe X haben MUSS waren erste Gedankengänge von mir. Noch haben wir uns da auf kein festes Vorgehen geeinigt. Z.Z. sind wir noch mit den Grundlagen beschäftigt, aber dazu unten mehr.
@Felix: erst einmal vielen Dank für deine Unterstützung. Ansonsten zielen wir durch die neuen Konzepte auch darauf ab, dass SchiedsrichterInnen durch ein Trainings-, Übungs- und Ausbildungskonzept mehr Vertrauen in sich, Ihre Fähigkeiten und Entscheidungen auf Grundlage einer fundierten Regelkenntnis und einem verbesserten Wissen über die üblichen Handhabungen gewinnen.
An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal darauf hinweisen, dass die SchiedsrichterInnen im Jugger eine Unterstützung für die Spieler und DEREN Entscheidungen sein sollen. D.h. die Spieler sollten sich möglichst eigenständig einigen können und die SchiedsrichterInnen nur dann eingreifen, wenn es von den Spielern unerkannte Regelverstöße oder Uneinigkeiten gibt. Dies funktioniert natürlich nur, wenn sich alle an den Fairplay-Gedanken halten und Treffer richtig erkennen und auch akzeptieren können. Also auch SpielerInnen sind hier gefordert die SchiedsrichterInnen in ihrer fordernden Aufgabe zu unterstützen.
Aber nun zum eigentlich Stand der Dinge...
Nach meiner Idee Ende letzten Jahres zur Verbesserung der momentanen Schiedsrichtersituation hat sich mittlerweile einiges getan. Davon möchte ich euch nun einmal berichten.
Ich verteilte auf der DM 2019 einen Zettel, den ich auch hier im Forum veröffentlichte. Auf diesem Zettel stellte ich meine ersten Überlegungen vor und bat euch auf einem Umfragezettel entsprechende Personen zu benennen, die ihr für geeignet haltet ein Schiedsrichterkonzept auszuarbeiten.
Hierzu habe ich leider nur 6 Rückmeldungen erhalten.
Daraufhin wurde ich im Februar 2020 vom Liga-Gremium eingeladen, um dort mein Konzept vorzustellen und um zu besprechen, ob es in der Liga angewandt werden kann.
Das Konzept traf auf Zustimmung und sollte ausgearbeitet werden, damit es im Spielbetrieb getestet werden kann.
Aufgrund der geringen Anzahl an Rückmeldungen habe ich mir vom Gremium noch 10 Personen für eine Arbeitsgruppe vorschlagen lassen und in die Auswahl mit einfließen lassen.
Danach wurden erst einmal 10 Personen angefragt, von denen folgende 9 Personen zugesagt haben:
Hanni (Fischkopp Krieger)
Hogan (HaWu AllstarZ)
Felix/Gnom (Falco)
Martin (Skull!)
Max T. (Rigor Mortis)
Max V. (Peters Pawns)
Pit (Gossenhauer)
Sandra (HaWu AllstarZ)
Simba (Leipziger Nachtwache)
Mit dieser Gruppengröße sind wir ganz gut aufgestellt und decken viele Regionen und Aufgaben ab.
Zunächst haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, was eine(n) gute(n) SchiedsrichterIn ausmacht und welche Besonderheiten im Jugger zu berücksichtigen sind. Außerdem sind wir dabei den Schiedsrichterleitfaden entsprechend der aktuellen Spielpraxis zu überarbeiten. Damit sind wir mittlerweile in den letzten Zügen. Zudem arbeiten wir an einer Vereinheitlichung der Aussagen, Kommandos und Handzeichen. Des Weiteren wird es ein Handout im Din A4 Format geben, welches die wichtigsten Punkte zusammenfasst und z.B. als Gedächtnisstütze am Feldrand ausliegen kann. Um nun auch das Schiedsrichten für alle schmackhafter zu machen, planen wir die Einführung einer Art „Ordenssystems“. Dort soll es SchiedsrichterInnenpässe (hier könnt ihr uns mit Ideen und Designs sehr gerne unterstützen) geben, in denen die AnwärterInnen Stempel von den TrainernInnen sammeln (anfangs den 9 oben genannten). Bei einer bestimmten Anzahl an Stempeln kann der/die AnwärterIn selber TrainerIn werden und Stempel verteilen. Zudem wird über Schiedsrichtertrikots und/oder entsprechende Patches nachgedacht.
Ich versuche euch zeitnah auf dem Laufenden zu halten.
Bis bald, Martin
als erstes ein paar kurze Antworten von mir zu meinen Vorrednern.
Das System mit den Stufen und der Idee, dass jedes Team SchiedsrichterInnen Stufe X haben MUSS waren erste Gedankengänge von mir. Noch haben wir uns da auf kein festes Vorgehen geeinigt. Z.Z. sind wir noch mit den Grundlagen beschäftigt, aber dazu unten mehr.
@Felix: erst einmal vielen Dank für deine Unterstützung. Ansonsten zielen wir durch die neuen Konzepte auch darauf ab, dass SchiedsrichterInnen durch ein Trainings-, Übungs- und Ausbildungskonzept mehr Vertrauen in sich, Ihre Fähigkeiten und Entscheidungen auf Grundlage einer fundierten Regelkenntnis und einem verbesserten Wissen über die üblichen Handhabungen gewinnen.
An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal darauf hinweisen, dass die SchiedsrichterInnen im Jugger eine Unterstützung für die Spieler und DEREN Entscheidungen sein sollen. D.h. die Spieler sollten sich möglichst eigenständig einigen können und die SchiedsrichterInnen nur dann eingreifen, wenn es von den Spielern unerkannte Regelverstöße oder Uneinigkeiten gibt. Dies funktioniert natürlich nur, wenn sich alle an den Fairplay-Gedanken halten und Treffer richtig erkennen und auch akzeptieren können. Also auch SpielerInnen sind hier gefordert die SchiedsrichterInnen in ihrer fordernden Aufgabe zu unterstützen.
Aber nun zum eigentlich Stand der Dinge...
Nach meiner Idee Ende letzten Jahres zur Verbesserung der momentanen Schiedsrichtersituation hat sich mittlerweile einiges getan. Davon möchte ich euch nun einmal berichten.
Ich verteilte auf der DM 2019 einen Zettel, den ich auch hier im Forum veröffentlichte. Auf diesem Zettel stellte ich meine ersten Überlegungen vor und bat euch auf einem Umfragezettel entsprechende Personen zu benennen, die ihr für geeignet haltet ein Schiedsrichterkonzept auszuarbeiten.
Hierzu habe ich leider nur 6 Rückmeldungen erhalten.
Daraufhin wurde ich im Februar 2020 vom Liga-Gremium eingeladen, um dort mein Konzept vorzustellen und um zu besprechen, ob es in der Liga angewandt werden kann.
Das Konzept traf auf Zustimmung und sollte ausgearbeitet werden, damit es im Spielbetrieb getestet werden kann.
Aufgrund der geringen Anzahl an Rückmeldungen habe ich mir vom Gremium noch 10 Personen für eine Arbeitsgruppe vorschlagen lassen und in die Auswahl mit einfließen lassen.
Danach wurden erst einmal 10 Personen angefragt, von denen folgende 9 Personen zugesagt haben:
Hanni (Fischkopp Krieger)
Hogan (HaWu AllstarZ)
Felix/Gnom (Falco)
Martin (Skull!)
Max T. (Rigor Mortis)
Max V. (Peters Pawns)
Pit (Gossenhauer)
Sandra (HaWu AllstarZ)
Simba (Leipziger Nachtwache)
Mit dieser Gruppengröße sind wir ganz gut aufgestellt und decken viele Regionen und Aufgaben ab.
Zunächst haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, was eine(n) gute(n) SchiedsrichterIn ausmacht und welche Besonderheiten im Jugger zu berücksichtigen sind. Außerdem sind wir dabei den Schiedsrichterleitfaden entsprechend der aktuellen Spielpraxis zu überarbeiten. Damit sind wir mittlerweile in den letzten Zügen. Zudem arbeiten wir an einer Vereinheitlichung der Aussagen, Kommandos und Handzeichen. Des Weiteren wird es ein Handout im Din A4 Format geben, welches die wichtigsten Punkte zusammenfasst und z.B. als Gedächtnisstütze am Feldrand ausliegen kann. Um nun auch das Schiedsrichten für alle schmackhafter zu machen, planen wir die Einführung einer Art „Ordenssystems“. Dort soll es SchiedsrichterInnenpässe (hier könnt ihr uns mit Ideen und Designs sehr gerne unterstützen) geben, in denen die AnwärterInnen Stempel von den TrainernInnen sammeln (anfangs den 9 oben genannten). Bei einer bestimmten Anzahl an Stempeln kann der/die AnwärterIn selber TrainerIn werden und Stempel verteilen. Zudem wird über Schiedsrichtertrikots und/oder entsprechende Patches nachgedacht.
Ich versuche euch zeitnah auf dem Laufenden zu halten.
Bis bald, Martin
Ich sag nur:"Skull - Prost!"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast