Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
- JÄNS
- Beiträge: 561
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 10:23
- Stadt: Stuttgart
- Team: Problemkinder
- Position: Stab
Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Hi, es gibt diverse Teams aus Landern die nicht Deutschland sind und die tortzdem nach dem Deutschen Regelwerk spielen.
Ich fände es ganz nice, wenn diese, sollten sie das Kriterium 3xjtrturnier mit mehr als 5 teams erfüllen, auch wählen dürfen.
In meinen Augen ist das mit den aktuellen Kriterien zur Wahl onehin der Fall. Das scheinen nicht alle so zu sehen.
Spräche irgendwas dagegen?
Ich fände es ganz nice, wenn diese, sollten sie das Kriterium 3xjtrturnier mit mehr als 5 teams erfüllen, auch wählen dürfen.
In meinen Augen ist das mit den aktuellen Kriterien zur Wahl onehin der Fall. Das scheinen nicht alle so zu sehen.
Spräche irgendwas dagegen?
"Ich aber sage euch Stäbe soll man werfen dürfen, denn wahrlich Qtipps sind gefährlicher" (R)ich(ard)
- Gnom
- Beiträge: 1436
- Registriert: So 5. Jun 2011, 23:43
- Stadt: Berlin
- Team: Falco Jugger
- Position: Trainer, Gurt
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Auf jeden Fall ein sehr interessanter Punkt. Vor allem für diejenigen Regionen, welche sich nach den aktuellen, deutschen Regeln richten.
Mir ginge es mir nicht nur darum, dass ausländische Teams, welche das Quorum erfüllen, nicht nur an der Abstimmung, sondern am Regelgestaltungsprozess teilnehmen können/sollten. Sprachbarrieren einmal dahingestellt. Gerade für Teams aus Österreich oder Schweiz wäre das ja auch vornehmlich interessant.
Auf der anderen Seite stellt sich dann die Frage, welche Tourniere denn für die Erfassung des Quorums in Frage kommen. Im JTR können ja schließlich auch Tourniere außerhalb Deutschland eingetragen werden.
Cheers,
fx
Mir ginge es mir nicht nur darum, dass ausländische Teams, welche das Quorum erfüllen, nicht nur an der Abstimmung, sondern am Regelgestaltungsprozess teilnehmen können/sollten. Sprachbarrieren einmal dahingestellt. Gerade für Teams aus Österreich oder Schweiz wäre das ja auch vornehmlich interessant.
Auf der anderen Seite stellt sich dann die Frage, welche Tourniere denn für die Erfassung des Quorums in Frage kommen. Im JTR können ja schließlich auch Tourniere außerhalb Deutschland eingetragen werden.
Cheers,
fx
- Max V.
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 09:40
- Stadt: Paderborn
- Team: Peters Pawns
- Position: Bauer
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Ziel der drei Turnierregel ist ja, dass ein Austausch mit anderen Teams stattfindet. Ist das in dem Sinne erfüllt, wenn man generell nach deutschen Regelwerk spielt ohne mit den Leuten zu spielen, die die Regeln gemacht haben? Ist dieses Kriterium zeitgemäße genug, um ausländische Teams auszuschließen?
Ich begrüße den Austausch mit allen Leuten, die Lust haben unsere Regeln zu verbessern voran zu treiben. Gibt es den ausländische Teams die gerne voten wollen würden? (die letzte Frage soll die Diskussion bei Verneinung nicht beenden. Das ist ja durchaus ein zukunftsprägendes Thema.)
Ich begrüße den Austausch mit allen Leuten, die Lust haben unsere Regeln zu verbessern voran zu treiben. Gibt es den ausländische Teams die gerne voten wollen würden? (die letzte Frage soll die Diskussion bei Verneinung nicht beenden. Das ist ja durchaus ein zukunftsprägendes Thema.)
Dumme Menschen tun dumme Dinge.
- JÄNS
- Beiträge: 561
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 10:23
- Stadt: Stuttgart
- Team: Problemkinder
- Position: Stab
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Konkret gibt es soweit ich weiß noch keine Interessenten, bzw. Rampage möchte beispielsweise ausdrücklich (noch) nicht am Gestaltungsprozess teilhaben. DIe Diskussion sollte jedoch grundsätzlich mal geführt werden.
"Ich aber sage euch Stäbe soll man werfen dürfen, denn wahrlich Qtipps sind gefährlicher" (R)ich(ard)
-
- Beiträge: 368
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 21:40
- Stadt: Jena
- Team: Zonenkinder/ Ex Rigor
- Position: Stab
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Ein Interesse besteht beim Jugger Club Vienna. Die spielen nach den aktuellen deutschen Regelwerk, versuchen immer öfter nach Deutschland zu kommen und würden die Quote indirekt auch erfüllen. Sie haben an 5 Turnieren im JTR teilgenommen. Davon eins selber ausgerichtet. Allerdings sind es nur zwei Turniere in Deutschland gewesen. Jena, Schweden, Tschechien, Wien und Darmstadt.
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Das deutsche Regelwerk ist bisher nur für die Deutsche Juggerliga und deren Turniere verpflichtend. Das ist momentan nur die Deutsche Meisterschaft.
Es ist zwar zum Glück mittlerweile gängige Praxis, dass die Regeln auch größtenteils auf anderen Turnieren gespielt werden, allerdings werden Hausregeln (die es nach dem deutschen Regelwerk nicht gibt) noch auf vielen Turnieren in Deutschland angewendet.
Da alle deutschen Teams sich für die deutsche Meisterschaft qualifizieren können, dürfen sie auch über die Regeln abstimmen, nach denen dort gespielt wird.
Wenn nicht-deutsche Teams ebenfalls für die Regelabstimmungen wahlberechtigt wären, müssten sie sich auch verpflichten, nach diesen Regeln auf ihren Turnieren zu spielen. Regionale Hausregeln wären dann nicht mehr zulässig (man kann ja nicht anderen sagen, wie sie zu spielen haben und sich selbst nicht daran halten).
Die Beteiligung an der Diskussion ist natürlich auch jetzt schon allen erlaubt.
Man kann das Regelwerk aber auch so öffnen, dass alle nach einer bestimmten Formel aktiven Teams an den Regelwahlen teilnehmen dürfen, mit der Bedingung, dass nach diesen Regeln auch auf ihren Turnieren gespielt wird.
Dann müsste man aber regeln, wie auf Turnieren neue Regeln erprobt werden können. Z.B. über einen bestimmten Prozentsatz auf denen - nach vorheriger Anmeldung bei den Regelhütern - bestimmte Regeln erprobt werden.
Oder man setzt sich mit diesen Leuten zusammen und schreibt ein internationales Regelwerk.
Es ist zwar zum Glück mittlerweile gängige Praxis, dass die Regeln auch größtenteils auf anderen Turnieren gespielt werden, allerdings werden Hausregeln (die es nach dem deutschen Regelwerk nicht gibt) noch auf vielen Turnieren in Deutschland angewendet.
Da alle deutschen Teams sich für die deutsche Meisterschaft qualifizieren können, dürfen sie auch über die Regeln abstimmen, nach denen dort gespielt wird.
Wenn nicht-deutsche Teams ebenfalls für die Regelabstimmungen wahlberechtigt wären, müssten sie sich auch verpflichten, nach diesen Regeln auf ihren Turnieren zu spielen. Regionale Hausregeln wären dann nicht mehr zulässig (man kann ja nicht anderen sagen, wie sie zu spielen haben und sich selbst nicht daran halten).
Die Beteiligung an der Diskussion ist natürlich auch jetzt schon allen erlaubt.
Man kann das Regelwerk aber auch so öffnen, dass alle nach einer bestimmten Formel aktiven Teams an den Regelwahlen teilnehmen dürfen, mit der Bedingung, dass nach diesen Regeln auch auf ihren Turnieren gespielt wird.
Dann müsste man aber regeln, wie auf Turnieren neue Regeln erprobt werden können. Z.B. über einen bestimmten Prozentsatz auf denen - nach vorheriger Anmeldung bei den Regelhütern - bestimmte Regeln erprobt werden.
Oder man setzt sich mit diesen Leuten zusammen und schreibt ein internationales Regelwerk.
- Ein Uhu
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 17:02
- Stadt: The Home of rrriktig Metal
- Team: JCE Schädeljäger/Falco jugger
- Position: Schild. Admin Wiki & Int. Juggerblog
- Kontaktdaten:
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Für deutschsprachige Teams mag das interessant sein. Für anderssprachige dürfte da die Sprachbarriere hinsichtlich der Regeldiskussion ein Hindernis werden. Englisch ist keine Lösung, da dies nicht die einzige internationale Sprache ist udn also nicht vorausgesetzt werden darf (siehe Spanisch).
Dann gibt es noch die nicht zu unterschätzenden Unterschiede in der Mentalität. Die deutsche Liebe zur Regelung oder die irische Detailfreude, oder die spanische Reglementierungsvorliebe sind vermutlich nicht die Sache jeder Juggergemeinschaft da draußen.
Wenn gemeinsam abgestimmte Regeln auch für die Abstimmenden gelten sollen, dann bestimmen letztlich die deutsche und die spanische Juggergemeinschaft die internationalen Regeln, schlicht weil sie am größten sind. Wollen wir das?
Eine grundsätzliche sprachinternationale (lies: nicht nur deutschsprachige) Richtung in Sachen Regeln, wie sie ja de facto existiert, mag angehen, aber ein Regelwerk mit Abstimmungen und Detailregelungen? Da kriege ich Bauchschmerzen. Ein so weit gefasster Ansatz bräuchte noch einiges an Reifezeit, und die Frage bleibt, ob ein daraus resultierendes internationales Gremium (wie auch immer so etwas aussehen würde) wirklich erstrebenswert ist.
Dann gibt es noch die nicht zu unterschätzenden Unterschiede in der Mentalität. Die deutsche Liebe zur Regelung oder die irische Detailfreude, oder die spanische Reglementierungsvorliebe sind vermutlich nicht die Sache jeder Juggergemeinschaft da draußen.
Wenn gemeinsam abgestimmte Regeln auch für die Abstimmenden gelten sollen, dann bestimmen letztlich die deutsche und die spanische Juggergemeinschaft die internationalen Regeln, schlicht weil sie am größten sind. Wollen wir das?
Eine grundsätzliche sprachinternationale (lies: nicht nur deutschsprachige) Richtung in Sachen Regeln, wie sie ja de facto existiert, mag angehen, aber ein Regelwerk mit Abstimmungen und Detailregelungen? Da kriege ich Bauchschmerzen. Ein so weit gefasster Ansatz bräuchte noch einiges an Reifezeit, und die Frage bleibt, ob ein daraus resultierendes internationales Gremium (wie auch immer so etwas aussehen würde) wirklich erstrebenswert ist.
Foren–Moderator | Huderte 2007-2012 das deutsche und 2012-2017 das schwedische Juggerregelwerk
Uhus Jugger-Videotutorials | -Archiv: Internationale Juggerregelwerke | Salute of the Jugger-Filmanalyse
Uhus Jugger-Videotutorials | -Archiv: Internationale Juggerregelwerke | Salute of the Jugger-Filmanalyse
- JÄNS
- Beiträge: 561
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 10:23
- Stadt: Stuttgart
- Team: Problemkinder
- Position: Stab
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Verstehe ich nicht, wie du selbst sagst machen das ja die die Deutschen Teams ebenfalls nicht, für viele Teams kommt unabh. vond er Quali eine Teilnahme an der DM nicht infrage, dennoch beteiligen sie sich an den Regelwahlen. Das Regelwerk ist mehr als nur der Regelung die eben auf der DM verpflichtend ist. Es ist gerade deswegen wertvoll weil viele Teams es als Regelung auf ihren Turnieren nutzen ohne, dass sie irgendwie dazu verpflichtet wären. Wobei wie du schon festgestellt hast sich mehr Teams daran beteiligen als es ohne Einschränkung nutzen, auch weil sie davon auf immer mehr anderen Turnieren betroffen sind.Gernot hat geschrieben: ↑Mi 31. Okt 2018, 17:14Wenn nicht-deutsche Teams ebenfalls für die Regelabstimmungen wahlberechtigt wären, müssten sie sich auch verpflichten, nach diesen Regeln auf ihren Turnieren zu spielen. Regionale Hausregeln wären dann nicht mehr zulässig (man kann ja nicht anderen sagen, wie sie zu spielen haben und sich selbst nicht daran halten).
Ich persönlich fände es zwar schön eine Liga / Verband / Gruppierung / Turnierserie mit verpflichtung zu dem deutschen Regelwerk zu etablieren, aber das ist ein ganz anderes Thema in meinen Augen und ich sehe das auch nicht in naher Zukunft.
"Ich aber sage euch Stäbe soll man werfen dürfen, denn wahrlich Qtipps sind gefährlicher" (R)ich(ard)
- JÄNS
- Beiträge: 561
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 10:23
- Stadt: Stuttgart
- Team: Problemkinder
- Position: Stab
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Ich sehe Englisch sehr wohl als mögliche Lösung, da ich überzeugt bin, dass es die Sprache ist die die meisten Juggeraktiven Länder auf Internationaler Ebene verstehen. Aber ich will gar nicht fordern einen Sprachwechsel einzuleiten.Ein Uhu hat geschrieben: ↑Do 1. Nov 2018, 10:54Für deutschsprachige Teams mag das interessant sein. Für anderssprachige dürfte da die Sprachbarriere hinsichtlich der Regeldiskussion ein Hindernis werden. Englisch ist keine Lösung, da dies nicht die einzige internationale Sprache ist udn also nicht vorausgesetzt werden darf (siehe Spanisch).
Nur will ich eben auch nicht Teams die die bisherigen Kriterien erfüllen daran hindern an der Regelgestaltung teilzunehmen weil sie eine Sprachbarriere haben. Sollten die Teams interessiert sein dem Gestaltungs oder Wahlprozess beizuwohnen sehe ich das als untergeordneten Punkt, der sie schlimmsten Falls davon abhält da der Aufwand für sie zu groß ist ( das beispielsweise zu übersetzen).
Eine scheinbar national verordnete Mentalität, die ich auch in den Beispielen die du gerade nennst gar nicht nachvollziehen kann (deutsche Liebe zum Schlanken Regelwerk, irische ungeklärtheit von Detailfragen....) kann ich nun überhaupt nicht als Grund warnehmen jemanden daran zu hindern an den Regelwahlen teilzunehmen....Ein Uhu hat geschrieben: ↑Do 1. Nov 2018, 10:54Dann gibt es noch die nicht zu unterschätzenden Unterschiede in der Mentalität. Die deutsche Liebe zur Regelung oder die irische Detailfreude, oder die spanische Reglementierungsvorliebe sind vermutlich nicht die Sache jeder Juggergemeinschaft da draußen.
Es geht gar nicht um internationale Regeln sondern um das deutsche Regelwerk. Ich halte es für zu früh um abzuwägen ob sich aus beteiligung von Teams anderer Länder eine Drive in Richtung Verfestigung als Internationales Regelwerk ergeben sollte und sehe es auch nicht als Gefahr an.
Hast du Angst vor der Globalisierung des dt Regelwerks? Es ist nicht das Ziel irgendwelchen Teams etwas aufzuzwingen Uhu, ich denke das wird es auch nie sein.
"Ich aber sage euch Stäbe soll man werfen dürfen, denn wahrlich Qtipps sind gefährlicher" (R)ich(ard)
- Der Dodo
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 5. Sep 2017, 00:16
- Stadt: Wien
- Team: Jugger Vienna
- Position: Dodo für alles, meist Stab oder Qwik
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Deutsches Regelwerk nur von Deutschen?
Servus aus Wien! 
Wir wären auf jeden Fall auch daran interessiert, uns mehr in der Community einzubringen. Die letzten zwei Jahre hat sich viel bei uns getan und nächstes Jahr wollen wir noch aktiver (auch bei Turnieren) werden. Wir wollen uns als Sportverein breiter aufstellen, aber auch als Brutkasten für die österreichische Community dienen. Auch die österreichische Jugger-Liga soll nächstes Jahr für Nachbarregionen geöffnet werden.
Es hat aber keinen Sinn, dass wir ein eigenes österreichisches Regelwerk machen. Wir sind aktuell ein (1) gut aufgestellter Verein in Österreich mit wenigen weiteren, die teils besser, teils schlechter funktionieren. Alle Ideen zu Hausregeln werden meist mit dem Gedanken verworfen, dass wir für Turniere nicht in den Regeln umdenken wollen müssen. Deshalb wäre es für uns auch super-spannend, am deutschen Regelwerk mitarbeiten zu können.
Liebe Grüße,
Dodo, Jugger Vienna
PS: Die Sprachbarriere werden wir schon irgendwie überwinden können

Wir wären auf jeden Fall auch daran interessiert, uns mehr in der Community einzubringen. Die letzten zwei Jahre hat sich viel bei uns getan und nächstes Jahr wollen wir noch aktiver (auch bei Turnieren) werden. Wir wollen uns als Sportverein breiter aufstellen, aber auch als Brutkasten für die österreichische Community dienen. Auch die österreichische Jugger-Liga soll nächstes Jahr für Nachbarregionen geöffnet werden.
Es hat aber keinen Sinn, dass wir ein eigenes österreichisches Regelwerk machen. Wir sind aktuell ein (1) gut aufgestellter Verein in Österreich mit wenigen weiteren, die teils besser, teils schlechter funktionieren. Alle Ideen zu Hausregeln werden meist mit dem Gedanken verworfen, dass wir für Turniere nicht in den Regeln umdenken wollen müssen. Deshalb wäre es für uns auch super-spannend, am deutschen Regelwerk mitarbeiten zu können.
Liebe Grüße,
Dodo, Jugger Vienna
PS: Die Sprachbarriere werden wir schon irgendwie überwinden können

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste