Anders als im Redigierungsthread würde ich hier über angedachte inhaltliche Veränderungen sprechen. Dazu habe ich erst einmal eine Liste erstellt, was die inaktiven Leute bisher dürfen, müssen und nicht dürfen. Schaut sie euch mal an, sagt, was davon Blödsinn ist, und ergänzt, was ihr in diese Liste aufnehmen würdet.
Inaktive Feldspieler müssen:
- an dem Ort verharren, an dem sie inaktiv geworden sind.
- gegebenenfalls ins Spielfeld zurückkehren um abzuknien.
- sofort abknien.
- dabei behilflich sein, die Kette zu entwickeln (wenn ihr Körper von einer Kette umwickelt ist).
- ihre Strafzeit erneut zählen, wenn sie nicht regelkonform abknien, (aktiv) am Spielgeschehen teilnehmen oder zu früh aufstehen.
Inaktive Pompfer müssen:
- ihre Pompfe/n flach auf den Boden legen.
- dabei behilflich sein, ihre Pompfe zu entwickeln, oder sie loslassen (wenn ihre Pompfe von einer Kette umwickelt wurde)
Inaktive Läufer müssen:
-
Inaktiven Feldspielern ist es verboten:
- (aktiv) ins Spielgeschehen einzugreifen
- sich auf dem Spielfeld zu bewegen.
- mit dem Jugg zu interagieren oder ihn zu verstecken.
Inaktiven Pompfern ist es verboten:
- ihre Pompfe wiederzuholen, falls sie diese verloren haben.
Inaktiven Läufern ist es verboten:
- den Jugg festzuhalten, zu werfen oder zu verstecken.
Inaktive Feldspieler dürfen:
- sich beliebig drehen und kommunizieren (solange sie regelkonform abknien).
- nach Ablauf ihrer Strafzeit weiterhin inaktiv bleiben.
- sich beliebig bewegen und kommunizieren (solange sie regelkonform abknien).
Was mir bisher in der Liste fehlt:
- Inaktive Läufer müssen den Jugg nach Möglichkeit sofort und dort, wo sie inaktiv geworden sind, fallen lassen.
- Inaktiven Feldspielern ist es verboten, andere Feldspieler zu behindern.
- Inaktive Feldspieler dürfen einen bestehenden Pin nicht lösen.
- Inaktive Pompfer dürfen ihre Pompfen neu positionieren, solange sie damit keine Stolperfalle darstellen.
- Schilde müssen nicht flach auf dem Boden liegen, sondern sie sollen keine Stolperfalle darstellen. (Es gibt ja auch Leute, die mit dem Schild auf dem Rücken zählen, was ich völlig okay finde.)
Was ich in der Liste überflüssig finde:
Dass man verlorene Pompfen nicht wiederholen darf, solange sie in Reichweite sind, während man kniet.
[Regeländerung] Verhalten inaktiver Spieler
-
- Beiträge: 2195
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 00:49
- Stadt: Jena
- Team: Zonenkinder
- Position: Langpompfe, Qwik
- Wohnort: Jena
[Regeländerung] Verhalten inaktiver Spieler
"Nicht Stäbe pompfen Menschen ab, sondern Menschen pompfen Menschen ab." (Max V.)
- Max V.
- Beiträge: 170
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 09:40
- Stadt: Paderborn
- Team: Peters Pawns
- Position: Bauer
Re: [Regeländerung] Verhalten inaktiver Spieler
- Inaktive Pompfer dürfen ihre Pompfen neu positionieren, solange sie damit keine Stolperfalle oder andere Pompfen blockieren darstellen.
Was zurzeit viel passiert und echt schön ist, dass verlorene Pompfen vom Gegner zurück gegeben werden. Das bereichert für mich jedes Spiel. Daher würde ich gern im Regelwerk sehen, dass es erlaubt ist gegnerische Pompfen dem Gegner zurück zugeben/schieben. Damit wäre auch deutlich abgegrenzt, das inaktive Spieler nicht einen (aus meiner Sicht) unfairen Vorteil sich ergeiern, indem sie eigene Pompfen zurück schieben.
Außerdem würde ich expliziert erlauben während des Kniens das kniende Bein oder die zählende Hand zu wechseln, solange immer ein Knie am Boden und eine Hand auf dem Rücken ist.
Was zurzeit viel passiert und echt schön ist, dass verlorene Pompfen vom Gegner zurück gegeben werden. Das bereichert für mich jedes Spiel. Daher würde ich gern im Regelwerk sehen, dass es erlaubt ist gegnerische Pompfen dem Gegner zurück zugeben/schieben. Damit wäre auch deutlich abgegrenzt, das inaktive Spieler nicht einen (aus meiner Sicht) unfairen Vorteil sich ergeiern, indem sie eigene Pompfen zurück schieben.
Außerdem würde ich expliziert erlauben während des Kniens das kniende Bein oder die zählende Hand zu wechseln, solange immer ein Knie am Boden und eine Hand auf dem Rücken ist.
"[...] und präsentierte sich ihm mit einem Blick über die Schulter, den man wohl als schalkhaft erwartungsvoll bezeichnen musste."
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Mi 2. Mär 2016, 19:12
- Stadt: Halle
- Team: Anima Equorum
- Position: Langpompfe, Läufer, Stab, Trainer
Re: [Regeländerung] Verhalten inaktiver Spieler
Ich bin ein wenig verwirrt, müssen die inaktiven Spieler nun die Pompfe in jedem Fall loslassen oder haben sie generell die Option beim Entwickeln zu helfen?
Entwickeln wird generell schwerer wenn die Kette gezogen wird und man bei dem Entwickeln helfen möchte.
Stellt sich auch hier gleich die Frage, falls ich loslassen muss, wer bringt mir meine Pompfe wieder

PS: Stimme Max zu, es solle erlaubt sein die gegnerischen Pompfen wieder zurückzuschieben oder so ähnlich.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 15. Jun 2016, 16:13
- Stadt: Dresden
- Team: Die Goldenen Reiter
- Position: Q-Tip, Hobby-Qwik, angehende Noob-Kette
- Wohnort: Dresden
Re: [Regeländerung] Verhalten inaktiver Spieler
Ich würde behaupten, dass einige der geforderten/gewünschten Punkte bereits durch das Regelwerk angedeutet sind, aber teilweise eine exaktere Beschreibung durchaus wünschenswert wäre.
- Läufer müssen denn Jugg sofort fallen lassen: Laut Regelwerk dürfen “Nur aktive Läufer den Jugg mit den Händen berühren“ (4.4.1.). Sobald der Läufer getroffen wird und somit inaktiv wird, ist es ihm verboten den Jugg in der Hand zu halten --> Er muss ihn sofort fallen lassen.
- Der Bein- und Handwechsel wird aus meiner Sicht im Punkt 4.5.1. impliziert und ist in der Praxis häufiger zu beobachten. Dennoch wäre eine klarere Formulierung hier sicher vorteilhaft.
- Manch einer betrachtet das lösen des Pins, die Behinderung aktiver Spieler (wie auch immer diese aussehen mag) oder das platzieren der Pompfe zum Nachteil aktiver Gegner durch den inaktiven Spieler als Eingriff in das Spielgeschehen. Hier weist das Regelwerk ein von der Formulierung her noch durchaus Änderungsbedarf auf, da genau aufgelistet wird, welche Punkte damit gemeint sind und die hier genannten dabei nicht auflistet sind. Speziell Stolperfallen zu kreieren stellt aus meiner Sicht (und auch persönlicher Erfahrung in einigen wenigen Situationen) eine unnötige und leicht vermeidbare Gefahr dar.
- Letzter Punkt: Das Regelwerk verbietet an keiner Stelle einem anderen Spieler seine Pompfe zurückzugeben (egal ob Gegner oder Teamkamerad). Sowohl beim Werfen als auch beim Wiederholen in inaktivem Zustand ist immer nur von der eigenen Pompfe die Rede. Allerdings wünsche ich mir bei letzterem Punkt auch eine Formulierung, die klar abgrenzt, ob ich mich etwas strecke, ohne dabei das Knie zu heben, um meine Pompfe zurückzuholen damit eine potentielle Stolperfalle vom Spielfeld entferne oder ob ich vorm Abknien noch quer übers Feld renne, um meine Pompfe zurückzuholen.
- Läufer müssen denn Jugg sofort fallen lassen: Laut Regelwerk dürfen “Nur aktive Läufer den Jugg mit den Händen berühren“ (4.4.1.). Sobald der Läufer getroffen wird und somit inaktiv wird, ist es ihm verboten den Jugg in der Hand zu halten --> Er muss ihn sofort fallen lassen.
- Der Bein- und Handwechsel wird aus meiner Sicht im Punkt 4.5.1. impliziert und ist in der Praxis häufiger zu beobachten. Dennoch wäre eine klarere Formulierung hier sicher vorteilhaft.
- Manch einer betrachtet das lösen des Pins, die Behinderung aktiver Spieler (wie auch immer diese aussehen mag) oder das platzieren der Pompfe zum Nachteil aktiver Gegner durch den inaktiven Spieler als Eingriff in das Spielgeschehen. Hier weist das Regelwerk ein von der Formulierung her noch durchaus Änderungsbedarf auf, da genau aufgelistet wird, welche Punkte damit gemeint sind und die hier genannten dabei nicht auflistet sind. Speziell Stolperfallen zu kreieren stellt aus meiner Sicht (und auch persönlicher Erfahrung in einigen wenigen Situationen) eine unnötige und leicht vermeidbare Gefahr dar.
- Letzter Punkt: Das Regelwerk verbietet an keiner Stelle einem anderen Spieler seine Pompfe zurückzugeben (egal ob Gegner oder Teamkamerad). Sowohl beim Werfen als auch beim Wiederholen in inaktivem Zustand ist immer nur von der eigenen Pompfe die Rede. Allerdings wünsche ich mir bei letzterem Punkt auch eine Formulierung, die klar abgrenzt, ob ich mich etwas strecke, ohne dabei das Knie zu heben, um meine Pompfe zurückzuholen damit eine potentielle Stolperfalle vom Spielfeld entferne oder ob ich vorm Abknien noch quer übers Feld renne, um meine Pompfe zurückzuholen.
- Gnom
- Beiträge: 1436
- Registriert: So 5. Jun 2011, 23:43
- Stadt: Berlin
- Team: Falco Jugger
- Position: Trainer, Gurt
Re: [Regeländerung] Verhalten inaktiver Spieler
Das sehe ich ebenfallso so. Aus diesem Grund bei der Regel zu Pompfen Werfen nicht ausgeschlossen, da hier noch Entwicklungspotential besteht.Max V. hat geschrieben: ↑Mi 14. Nov 2018, 19:59Was zurzeit viel passiert und echt schön ist, dass verlorene Pompfen vom Gegner zurück gegeben werden. Das bereichert für mich jedes Spiel. Daher würde ich gern im Regelwerk sehen, dass es erlaubt ist gegnerische Pompfen dem Gegner zurück zugeben/schieben. Damit wäre auch deutlich abgegrenzt, das inaktive Spieler nicht einen (aus meiner Sicht) unfairen Vorteil sich ergeiern, indem sie eigene Pompfen zurück schieben.
Ist diese Spezifizierung nützlich? Ist aktuell ebenfalls nicht geregelt und lässt sich aus dem gestellten Regelraum ableiten. Ist aber IMHO gängige Praxis.
Die Diskussion was den im inaktiven Zustand nun erlaub ist und was nicht steht eben noch aus. Momentan bewegen wir uns da in Regelraum: ungeregelt. Die Spielpraxis gibt hier Vorschläge zu Handlungen welche eher erlaubt und eher verboten sein sollten. Das muss natürlich im Einzelfall diskutiert werden. Dein Knie anheben und dein Pompfe selbst holen darfst du jedenfall nicht, das ist keine ungeregelte Situation.nilz42 hat geschrieben: ↑Mo 19. Nov 2018, 14:15Sowohl beim Werfen als auch beim Wiederholen in inaktivem Zustand ist immer nur von der eigenen Pompfe die Rede. Allerdings wünsche ich mir bei letzterem Punkt auch eine Formulierung, die klar abgrenzt, ob ich mich etwas strecke, ohne dabei das Knie zu heben, um meine Pompfe zurückzuholen damit eine potentielle Stolperfalle vom Spielfeld entferne oder ob ich vorm Abknien noch quer übers Feld renne, um meine Pompfe zurückzuholen.
Was als inaktiver und aktiver Spieler denn nun erlaubt werden soll muss eben erst einmal geklärt werden, bevor wir mit Vorschlägen für das Regelwerk loslegen

Mir ist zum Beispiel nicht klar ob aufstehen antäuschen denn nun in Ordnung geht, oder nicht. Es ist ungeregelt und von der Interpretation der anderen Spieler und Schiedsrichter abhängig. Jedoch so weit verbreitet dass man es durchaus einmal klären kann.
Es freut mich allerdings, dass das Pompfe zurückschubsen auf viel Gegenliebe stösst

Hier ist etwas Human Intelligence gefragt. Generell ist es egal wie du es richtig machst, solange du es richtig machst. Wenn du die Kette nicht loslösen kannst ohne den Kettenspieler am weiterspielen zu Hindern solltest du loslassen.Felix2.0 hat geschrieben: ↑Mi 14. Nov 2018, 23:37Ich bin ein wenig verwirrt, müssen die inaktiven Spieler nun die Pompfe in jedem Fall loslassen oder haben sie generell die Option beim Entwickeln zu helfen?
Entwickeln wird generell schwerer wenn die Kette gezogen wird und man bei dem Entwickeln helfen möchte.
Stellt sich auch hier gleich die Frage, falls ich loslassen muss, wer bringt mir meine Pompfe wieder
Ich habe auch schon Situationen erlebt, bei welchen meine gewickelte Kette vom abknienden Gegenpieler auf den Boden gepresst wurde, was mit der Aussage "Ich muss ja nicht loslassen" begründet wurde. Da kann man schon drüber nachdenken ob es einen Sinn hinter der Regel gibt oder ob man die Optionen absichtlich einseitig auslegen möchte.
Cheers,
fx
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi 15. Jun 2016, 16:13
- Stadt: Dresden
- Team: Die Goldenen Reiter
- Position: Q-Tip, Hobby-Qwik, angehende Noob-Kette
- Wohnort: Dresden
Re: [Regeländerung] Verhalten inaktiver Spieler
Ich kann mich nicht an viele, aber einige wenige Diskussionen erinnern, ob ein Beinwechsel nun gestattet ist. Und wenn ich mal kleinkariert sein darf: im Regelwerk steht vom Wortlaut her, dass ich abknie, indem ich mit EINEM Knie den Boden berühre und EINE Hand den Rücken berührt.
Also ja, ich finde eine “Spezifizierung“ hier nützlich, die schon dadurch gegeben ist, dass ich zum Beispiel “einem Knie“ und “eine Hand“ in “mindestens einem Knie“ und “mindestens eine Hand“ ändere.
Das ist keine zu große Änderung (vielleicht sogar Regidierung?) und beugt Diskussionen vor.
Dass ich nicht aufstehen darf, um die Pompfe zu holen ist klar, deshalb sprach ich ja davon, das abzugrenzen. Im Rahmen des Abkniens nach seiner Pompfe zu greifen ist imo auch Spielpraxis und lässt sich vom Wortlaut her auch mit “wiederholen“ verbieten. Ich habe noch keinen konkreten Vorschlag für das Regelwerk machen, sondern nur meine Meinung kundtun wollen.Gnom hat geschrieben: ↑So 9. Dez 2018, 16:02Die Diskussion was den im inaktiven Zustand nun erlaub ist und was nicht steht eben noch aus. Momentan bewegen wir uns da in Regelraum: ungeregelt. Die Spielpraxis gibt hier Vorschläge zu Handlungen welche eher erlaubt und eher verboten sein sollten. Das muss natürlich im Einzelfall diskutiert werden. Dein Knie anheben und dein Pompfe selbst holen darfst du jedenfall nicht, das ist keine ungeregelte Situation.nilz42 hat geschrieben: ↑Mo 19. Nov 2018, 14:15Sowohl beim Werfen als auch beim Wiederholen in inaktivem Zustand ist immer nur von der eigenen Pompfe die Rede. Allerdings wünsche ich mir bei letzterem Punkt auch eine Formulierung, die klar abgrenzt, ob ich mich etwas strecke, ohne dabei das Knie zu heben, um meine Pompfe zurückzuholen damit eine potentielle Stolperfalle vom Spielfeld entferne oder ob ich vorm Abknien noch quer übers Feld renne, um meine Pompfe zurückzuholen.
Was als inaktiver und aktiver Spieler denn nun erlaubt werden soll muss eben erst einmal geklärt werden, bevor wir mit Vorschlägen für das Regelwerk loslegenHier es noch an manchen Stellen Klärungsbedarf.
Mir ist zum Beispiel nicht klar ob aufstehen antäuschen denn nun in Ordnung geht, oder nicht. Es ist ungeregelt und von der Interpretation der anderen Spieler und Schiedsrichter abhängig. Jedoch so weit verbreitet dass man es durchaus einmal klären kann.
Es freut mich allerdings, dass das Pompfe zurückschubsen auf viel Gegenliebe stösst.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast