Pit hat geschrieben: ↑Di 4. Dez 2018, 16:01
ich hab nochmal nachgeschaut, im Spanischen wird das wohl folgendermaßen gehandhabt
Spanisches RW, englische Version (2017) hat geschrieben:If a player kneels down as a mistake, he or she will have to complete the penalty time. If a player touches ground with a knee in the course of a movement but does not fully kneels down, it will not be considered kneeling down.
sprich: wenn du dich hinkniest bist du ab, es sei denn das passiert beim pompfen und du stehst gleich wieder auf.
im Unterschied zu den deutschen Regeln reicht es wohl zu knien, um als inaktiver Spieler zu gelten. Die Hand auf dem Rücken braucht man trotzdem, um seine Steine zu zählen, ist allerdings nicht teil der "inaktiver Spieler"-Definition, wenn ich das richtig verstehe.
Im Deutschen kenne ich diese Regel als Gentlemans Agreement. Wenn ich mich fälschlicherweise hinknie bleibe ich halt sitzen, es sei denn ich werde von meinem Gegner oder einem Schiedsrichter hochgeschickt. Im Regelwerk ist das aber meines Wissens noch nicht verankert. (die Problematik wurde in irgendeinem anderen Thread auch schon diskutiert)
Ich fände eine klare Regelung hilfreich, die "gespielte Praxis" funktioniert halt nur, solange alle Beteiligten das auch wissen und anerkennen. Die spanische Version scheint mir hier relativ Narrensicher zu sein, ich bin aber auch kein Experte im Punkt Regelfuchserei

.
Ehrlich gesagt - so wie ich diesen spanischen Auszug verstehe - ist die Regel alles andere als solide.
Hier wird eingeführt: "Hinknien" vs. "nicht vollständig Hingekniet sein" ; Das erinnert an früheres "im Aufstehen" und "Aufgestanden sein".
Und ich bin mir sicher, dass das ganze in Spanien nicht funktioniert weil die Regel so toll ist, sondern weil eventuell "jeder, der Teil der spielenden Gemeinschaft" ist, weiß was gemeint ist und wie es zu handhaben ist; also auch wieder nur "gelernte Erfahrung" und keine sichere Regel.
Im deutschen gibts halt ein typisches Ursache-Wirkungs-Problem in der Wahrnehmung der Regel.
Nicht die Handlung des Hinkniens führt zum Inaktiv sein, sondern das Abgeschlagen werden führt zum Inaktiv sein und das Inaktiv sein wird eingeleitet und ausgehalten durch das Hinknien.
Klar führt das in seltenen Fällen zu Wahrnehmungsproblemen (selbst schon erlebt und da war von keiner Seite absicht dabei), aber die Umkehrung ist/scheint eben auch nicht trivial und bringt andere Probleme mit sich. Ich empfinde es so wie es ist als recht sauber und wie bei vielen Sachen könnte man sagen, dass das häufigere Vermeiden des Fehlschlusses eine Anforderung an Feldübersicht und Feldkommunikation sein könnte.